Seite - 110 - in COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung - Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild der Seite - 110 -
Text der Seite - 110 -
110 COVID-19 – Aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
müssen, weil die physische Distanzhaltung für die Schülerinnen und Schüler
schwieriger ist.
2. Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn, die Qualifikationsarbei-
ten bzw. Abschlussprüfungen zu absolvieren haben für den Übergang zur Be-
rufsausbildung oder zum Studium, bei denen die Schule in ihrer Funktion der
Qualifikation gefragt ist (das betrifft auch berufsbildende Schulen).
3. Schülerinnen und Schüler mit einem höheren Betreuungsbedarf, dazu zählen
– Schülerinnen und Schüler, die derzeit im Homeschooling sehr wenig Aktivität
zeigen oder zu denen der Kontakt verloren gegangen ist (wo man also nicht
weiß, was gerade passiert)
– Schülerinnen und Schüler, die im Hinblick auf ihren Lernstand einen höheren
Förderbedarf haben (die vielleicht auch aus ihrer eigenen Wahrnehmung he-
raus weniger gut strukturiert arbeiten und sich weniger gut selbst organisie-
ren können)
– Schülerinnen und Schüler aus Familien mit geringen ökonomischen Ressour-
cen, die nicht über die entsprechende technische Ausstattung verfügen (im
Hinblick auf die Anzahl an verfügbaren Geräten bzw. Geräten, die entspre-
chende Applikationen erlauben, PCs mit aktuellem Betriebssystem, Hardware-
und Softwarekomponenten)
– Schülerinnen und Schüler in familiären Situationen, wo es eine sehr starke
räumliche Enge gibt
– Schülerinnen und Schüler aus sozio-ökonomisch schwierigen familiären Ver-
hältnissen, deren sozial-emotionale und kognitive Entwicklung bei zu lan-
gem Verbleib ausschließlich in der Familie gefährdet ist und die von daher
verstärkt Ansprechpartner und -partnerinnen außerhalb der Familie brauchen
(Lehrkräfte, Sozialpädagogen in der Nachmittagsbetreuung, mitunter auch
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter und Einrichtungen der
Kinder- und Jugendfürsorge etc.)
Für einen graduellen Einstieg bietet sich auch ein Rotationsmodell an. Eine mög-
lichst frühzeitige Rückholung dieser Schülerinnen und Schüler bedeutet, zunächst
nur diese Gruppen rotierend prioritär zu beschulen und nicht alle Schülerinnen
und Schüler auf einmal wieder in der Schule aufzunehmen.
Gerade jüngere Schülerinnen und Schüler würden in diesem Modell noch einige
Zeit weiter zuhause beschult werden, weil gerade bei den jüngeren Abstandsre-
geln in der Schule kaum eingehalten werden dürften. Ein graduelles Zurückholen
in kleineren Gruppen könnte nicht nur die Förderperspektive verstärken, sondern
auch zu einer anderen Form des Schulbetriebs und des Miteinanders führen (ob in
den Gängen oder im Unterrichtsraum).
Dabei spielen Hygieneüberlegungen eine wichtige Rolle. Für den Gesundheits-
schutz müssen diesbezüglich bestimmte Bedingungen erfüllt sein (die entspre-
chend notwendige Hygiene überall im Schulgebäude, z.B. auf den Toiletten). Dazu
braucht es vom Schulträger die entsprechende sächliche und personelle Ausstat-
tung.
Neben der Perspektive der Schülerinnen und Schüler und Eltern gilt es, auch die Per-
spektive der Mitarbeitenden zu berücksichtigen.
COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Titel
- COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung
- Untertitel
- Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Autoren
- Stephan Gerhard Huber
- Paula Sophie Günther
- Nadine Schneider
- Christoph Helm
- Marius Schwander
- Julia A. Schneider
- Jane Pruitt
- Verlag
- Waxmann Verlag
- Ort
- Münster
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-SA 4.0
- ISBN
- 978-3-8309-4216-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 139
- Schlagwörter
- Coronavirus, Epedemie, Pandemie, Covid-19, Virus, Gesundheit, Schule
- Kategorien
- Coronavirus
- Lehrbücher
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel und Design 15
- 2. Ergebnisse in Kürze 20
- 2.1 Kommunikation 20
- 2.2 Situation zuhause 22
- 2.3 Digitales Lehren und Lernen 22
- 2.4 Zusammenarbeit in den Schulen 34
- 2.5 Belastung 34
- 2.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 35
- 2.7 Erste Unterschiedsanalysen 36
- 3 Ergebnisse im Detail 39
- 3.1 Kommunikation 39
- Information der Schulbehörden und Schulleitungen 39
- Reaktionen auf die Schulschließungen 40
- Beispiele von positiven Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden der Schule und der Schulverwaltung 42
- Beispiele von negativen Reaktionen der Eltern aus Sicht von Schulleitungen, Mitarbeitenden und Personen der Schul- verwaltung/-aufsicht 43
- 3.2 Situation zuhause 45
- Familiäre Bedingungen 45
- Tätigkeiten der Schülerinnen und Schüler 45
- 3.3 Digitales Lehren und Lernen 47
- Technische Ressourcen in der Schule 47
- Technische Ressourcen zuhause 48
- Lernsituation zuhause 48
- Lehrerprofessionalität 52
- Lehrer-Schüler-Kommunikation 53
- Anteil von Lernzeit 55
- Kognitive Aktivierung 58
- Lernunterstützung 58
- Errungenschaften, Erfolge und Hindernisse der Digitalisierung 59
- Die größten Errungenschaften und Erfolge für Schulen 59
- Die größten Hindernisse für Schulen Die qualitativen Daten geben Einblicke in die Gründe, weshalb einige 61
- Schülerinnen und Schüler digital nicht erreicht werden können 63
- Gründe aus Sicht der Schulverwaltung und Schulaufsicht 63
- Gründe aus Sicht der Schulleitungen 63
- Gründe aus Sicht der Lehrerinnnen und Lehrer 64
- Erfahrungen und Empfehlungen bezüglich digitaler Lehr-Lern-Formen 65
- Künftiges Lernen der Schülerinnen und Schüler: Warum sie glauben, man sollte auch in Zukunft mehr online und zuhause lernen 79
- 3.4 Zusammenarbeit in den Schulen 80
- 3.5 Belastung 82
- 3.6 Bedarfe, Bedürfnisse, Wünsche aus Sicht von Vertreterinnen und Vertretern von Behörden/Verwaltung, Unterstützungssystem, Schulleitung, Mitarbeitenden, Eltern, Schülerinnen und Schülern 84
- 3.7 Erste Unterschiedsanalysen 97
- 3.1 Kommunikation 39
- 4. Fazit 104
- 5. Ausblick 109
- Autorinnen und Autoren 113
- Anhang: Schul-Barometer-Erhebungsinstrumente 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für Eltern 115
- Schul-Barometer – Fragebogen für das Kollegium 119
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schulleitungen 124
- Schul-Barometer – Fragebogen für Schülerinnen und Schüler 129
- Schul-Barometer – Fragebogen für Unterstützungssysteme, Schulverwaltung, Schulaufsicht 133