Page - 201 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Image of the Page - 201 -
Text of the Page - 201 -
Codex Pragensis XIII G 14 | 201
CIL866 Tyf., CVP 3540 Tyfernus, CVP 3528 Fuchsmagen, CP XIII G 14
folio Ortsang. folio Ortsangabe folio Ortsangabe
5631 - - 63v,2 Non longe a Schwatz 204v,2 Ibidem (sc. In oppido Wels) in
muro Ecclesiae parrochialis
V 5084 - - 63v,3 Ibidem (sc. non longe a
Schwatz) 205 r,2 Sterczing oppido
4075 - - 63v,4 Petoviae in Monasterio
praedicatorium [sic] in
urna quadam 192r,3 In Monasterio Inferiori eiusdem
Civitatis
4041 - - 64r,1 Ibidem (sc. Petoviae in
Monasterio praedicato-
rum) 192r,1 Pet. in Monasterio
4056 - - 64r,2 Ibidem (sc. Petoviae in
Monasterio praedicato-
rum) 192r,2 Petov. iuxta Monasterio
4071 - - 64r,3 Petoviae in foribus
Cemiterii a parte aedis
Sacerdotum 222r,2 Petovie in gradibus
Coemiterii parrochialis
Ecclesiae versus aedes
plebani
4082
(1) - - 64 r,4 Petoviae in foribus
Cemiterii a porta aedium
Sacerdotum
[vollst., ohne Relief!] 225r,3 Sine loco [?sc. Petoviae in
aedibus Georgii Perger]
[vollst., ohne Relief]
4030 - - 64r,5 Petoviae 191v,1 Petoviae iuxta Ecclesiam
parrochialem in Coemiterio
4082
(2) - - 64 v,2 Ante portam quandam
Petovionem iuxta
quoddam sacellum in
Coemiterio
[Frg., mit Relief] - -
5435 - - 65r,1 In Strassgang iuxta
Grecium 225 v,3 Sine loco [inter Poetovienses]
5424 - - 65r,2 Wildau (sc. Wildon) in
Coemeterio 225 v,4 Sine loco [inter Poetovienses]
Fettdruck: von Johannes Fuchsmagen eigenhändig ergänzte Inschriften
Es fällt auf, dass die gemeinsam überlieferten Inschriften in der Fuchsmagen-
Sammlung jeweils blockweise zu finden sind867 und bis auf eine Ausnahme (aus
Celeia) bei Augustinus Tyfernus sehr nah beieinander stehen (CVP 3528, fol. 63v–65r).
Diese Anordnung macht per se einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen
diesen Belegen im Prager Codex und bei Augustinus Tyfernus zunächst nicht un-
wahrscheinlich.
Der detaillierte Vergleich führt jedoch zu einem anderen Ergebnis: Der Grund für die
blockweise ähnliche Anordnung dürfte allein in der Tatsache liegen, dass auch den
Inschriften der Prager Sammlung eine gewisse geographische Ordnung zugrunde
867 Fol. 185v: Cilli (h. Celje); fol. 191v–192r, 222r und 225r-v: Pettau (h. Ptuj); fol. 204v–205r: Wels,
Sterzing.
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Title
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Subtitle
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Author
- Doris Marth
- Publisher
- Holzhausen Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Size
- 21.4 x 30.2 cm
- Pages
- 572
- Keywords
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548