Page - 340 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Image of the Page - 340 -
Text of the Page - 340 -
340 | Petrus Apianus / Bartholomaeus Amantius
CIL III Apianus/Amantius, Inscriptiones
Seite Ortsangabe (vermutliche) Quelle
407,1 Epitavia ex Limitibus Patrimonialibus Ducatus Austriae. Peut. 2° Cod. H 24,
fol. 57ra,1
5636 393,1 Ibidem (sc. In ecclesia oppidi Rotenman). CP XIII G 14,
fol. 199r,4.199v
402,2 Ibidem (sc. Viennae) in domo Doctoris Fuchsmag. CP XIII G 14,
fol. 214v,2
407,2 Ibidem (sc. Epitavia ex Limitibus Patrimonialibus Ducatus
Austriae) Peut. 2° Cod. H 24,
fol. 57ra,2
5639 400,4 Ibidem (sc. In S. Viti in coemit. super tumulum quoddam) CP XIII G 14,
fol. 190v,2
407,3 Ibidem (sc. Epitavia ex Limitibus Patrimonialibus Ducatus
Austriae). Peut. 2° Cod. H 24,
fol. 57ra,3
5667 405,2 In Monasterio Melck ad Danubium. Peut. 2° Cod. H 24,
fol. 55vb,6
406,1 In Monasterio Melicensi in limine Ecclesiae. CP XIII G 14,
fol. 224r,1
5670 404,3 [Sine loco, sc. In Peternel. Sub n. 4503]. CP XIII G 14,
fol. 215v,2
406,4 In Ede Divi Petri extra muros oppidi Bechlar. CP XIII G 14,
fol. 226v,2
5671 375,3 Super portulam Burgi (sc. Celeiae). CP XIII G 14,
fol. 183r,2
448,2 Bathavii vel Bocoduri vulgo Bassau repertus erat lapis cum
hoc sequenti Epigrammate cum fundamenta templi S. Step.
iacerentur Anno Domini M CCC. CP XIII G 14,
fol. 203v,2
Auf Basis dieser Zusammenstellung sind folgende Kategorien von Mehrfachüber-
lieferungen bei Apianus/Amantius zu identifizieren:
a) Inschriften, die im Prager Codex und somit auch bei Apianus/Amantius zwei-
fach vorkommen;1526
b) Eine Inschrift (CIL III 5636), die im Prager Codex zweifach aufscheint und bei
Apianus/Amantius dreifach, d. h., zu dem ursprünglichen „Duplikat“ kam ein
weiterer Beleg aus einer anderen Quelle hinzu;
c) Inschriften, die im Prager Codex nur einfach überliefert werden, bei Apianus/
Amantius hingegen zwei- oder (im Fall von CIL III 5631) dreifach, d. h., hier
wurden ein oder zwei Belege weiteren Quellen entnommen.1527
Zwei der drei Belege von CIL III 5631 sind in den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis
sogar in sehr kurzem Abstand voneinander zu finden, und zwar auf Seite 451,1 bzw.
453,4. Während die erstgenannte Belegstelle mit Bestimmtheit auf den Prager Codex
1526 Siehe dazu Kap. 10.5.2 (Pkt. 4).
1527 Eine Ausnahme stellt hier lediglich CIL III 5629 dar. Die Inschrift wurde nicht aus dem Codex
Pragensis übernommen, sondern – wie aus der Tabelle ersichtlich ist – zweimal aus Peutinger.
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Title
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Subtitle
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Author
- Doris Marth
- Publisher
- Holzhausen Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Size
- 21.4 x 30.2 cm
- Pages
- 572
- Keywords
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548