Page - 431 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Image of the Page - 431 -
Text of the Page - 431 -
Anhang: Tabelle 12.8 | 431
CIL III Stadtbereich
(nach CIL) Cod H 24 AntAustr
(nach CIL) Aug
Tyf CP XIII G 14
folio Ortsangabe folio Ortsangabe
4975 Virunum 57vb,1 Eodem loco (sc. Ad S. Vitum in
coemiterio ecclesiae parroch.) [x] - 190r,2 Ibid. (sc. In S.Viti oppid. sacello quodam iuxta
parrochialem Ecclesiam)
4883 Virunum 57vb,2 In Vaelkirch Carinthiae in capella prope
forum [x] - 187v,1 In Velkirch in quodam sacello in foro
4920 Virunum 57vb,3 In Ecclesia Soliensi in Caranthania [x] - 187v,4 Ibid. (sc. In valle Lauentina)
4784 Virunum 57vb,4 Eodem loco (sc. In Ecclesia Soliensi in
Caranthania) [x] - 188r,1 Ibid. (sc. In valle Laventina)
5589 Bedaium 57vb,5 Bavariae in Burckhausen in arce Lapis
qui inventus est in Campo Teuntigero ad
Flu. Alcium - - 203v,1 In oppido Purkhausen octavo miliar. a Salisburgo
5629 (2) Ovilava 57vb,6
[cf. 56ra,1] In Wels in domo Plebani [xx] - 204v,1 In oppido Wels in Domo parroch.
5371 Solva 58ra,1 In Seckaw [una cum n. 5326 usque ad
l. 9] [x] - 194v,1 Ibid. (sc. In Arce Seccoviensi) [una cum n. 5326
usque ad l. 9]
5326 Solva 58ra,1.2 In Seckaw [l. 1-9, una cum n. 5371].
Eodem opido in Turri [l. 10-12] [x] - 194r,3.194v,1 In Arce Seccoviensi [l. 10-12]. Ibidem [l. 1-9, una
cum n. 5371]
5319 Solva 58ra,3 In eadem turri (sc. In Seckaw) [l. 2-4] [x] - 194r,4 Ibid. (sc. In Arce Seccoviensi). [l. 2-4]
5328 Solva 58ra,4 In eadem turri (sc. In Seckaw) [x] - 194v,2 Ibid. (sc. In Arce Seccoviensi)
5370 Solva 58ra,5 In Leibnicz in quodam horto [x] - 194r,1 In oppidul. Leybnicz in horto quodam
5347 Solva 58ra,6 In Leibnicz in Monte Mariae virginis in
quadam domo [x] - 194r,2 Leyb. in monte B. Virginis In Domo quadam
5373 Solva 58ra,7 Ad St. Vitum im Mürpoden [x] - 193v In Ecclesia S. Viti in Muerpoden
4056 (1) Poetovio 58ra,8
[cf. 67va,6;
85va,5] In Petaw ad Monasterium Superius [x] - 192r,2 Petov. iuxta Monasterium
4041 (1) Poetovio 58ra,9
[cf. 67vb,1;
85va,4] Eodem Monasterio (sc. In Petavio in
monasterium superius) ad Truncum Ubi
reponitur pecunia [x] - 192r,1 Pet. in Monasterio
4030 (1) Poetovio 58rb,1
[cf. 67va,8] Eodem Opido (In Petaw) in Coemiterio
parochial. ecclesie [x] - 191v,1 Petoviae iuxta Ecclesiam parrochialem in
Coemiterio
4069 Poetovio 58rb,2 Ante Opidum est lapis magnus cum
figuris hominis et animalium, verum et [x] - - -
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Title
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Subtitle
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Author
- Doris Marth
- Publisher
- Holzhausen Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Size
- 21.4 x 30.2 cm
- Pages
- 572
- Keywords
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548