Page - 523 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Image of the Page - 523 -
Text of the Page - 523 -
Quellen- und Literaturverzeichnis | 523
Bauer,
Anonymus Einsidlensis Franz Alto Bauer, Das Bild der Stadt Rom in karolingischer Zeit: Der
Anonymus Einsidlensis, in: RQ 92 (1997) 190–228.
Bauer,
CIL III 5671 Adolf Bauer, Zu der Inschrift CIL III 5671, in: AEM 17 (1894) 166–169.
Billanovich,
Miniera di epigrafi Maria Pia Billanovich, Una miniera di epigrafi e di antichità. Il Chiostro
Maggiore di S. Giustina a Padova, in: IMU 12 (1969) 197–293.
Blanchère,
Épigraphie Romaine Marie René de la Blanchère, Histoire de l’Épigraphie Romaine depuis les
Origines jusqu’à la Publication du „Corpus“, Paris 1887.
Bodel,
Epigraphic Evidence John Bodel (Hrsg.), Epigraphic Evidence. Ancient history from
inscriptions, London/New York 2001.
Bodnar,
Ciriaco’s Cycladic Diary Edward W. Bodnar, S.J., Ciriaco’s Cycladic Diary, in: Gianfranco Paci,
Sergio Sconocchia (Hrsg.), Ciriaco d’Ancona e la cultura antiquaria
dell’Umanesimo. Atti del Convegno internazionale di Studio, Ancona 6–9
febbraio 1992, Reggio Emilia 1998, 49–70.
Bonincontro,
Descrizioni di Roma Ilaria Bonincontro, Le descrizioni di Roma dal XIII all'inizio del
XV secolo. Un archivio testuale on-line, Roma 2012.
Buck,
Geschichtsdenken August Buck, Das Geschichtsdenken der Renaissance (Schriften und
Vorträge des Petrarca-Instituts Köln 9), Krefeld 1957.
Buck,
Humanismus August Buck, Humanismus: Seine europäische Entwicklung in Doku-
menten und Darstellungen, Freiburg 1987.
Buck,
Humanismus und
Historiographie August Buck (Hrsg.), Humanismus und Historiographie. Rundgespräche
und Kolloquien, Weinheim 1991.
Burckhardt,
Renaissance Jakob Burckhardt, Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch,
Ndr. d. Urausgabe 1860, Stuttgart 131922.
Bursian,
Raimund Fuggers
Antikensammlung K[onrad] Bursian, Die Antikensammlung Raimund Fuggers. Nebst einem
Excurs über einige andere in der Inschriftensammlung von Apianus und
Amantius abgebildete antike Bildwerke, in: Sitz.-Ber. d. philos.-philol. Kl.
der Königl. bayer. Akad. d. Wiss. 1874, H. 1, 133–160.
Busch,
Antikensammlungen Renate von Busch, Studien zu deutschen Antikensammlungen des
16. Jahrhunderts (ungedr. Diss.), Tübingen 1973.
Calabi Limentani,
Epigrafia Latina Ida Calabi Limentani, Epigrafia Latina. Con un’appendice di Attilio
Degrassi, Milano 31974.
Christ,
Römische Geschichte Karl Christ, Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft,
München 1982.
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Title
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Subtitle
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Author
- Doris Marth
- Publisher
- Holzhausen Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Size
- 21.4 x 30.2 cm
- Pages
- 572
- Keywords
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548