Page - 534 - in Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi - Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
Image of the Page - 534 -
Text of the Page - 534 -
534 | Quellen- und Literaturverzeichnis
Saliger,
Donaugesellschaft Wilhelm Saliger, Die gelehrte Donaugesellschaft und die Anfänge des
Humanismus in Österreich, in: Programm des deutschen Staats-
Obergymnasiums in Olmütz, Olmütz 1876, 3–35.
Sallaberger,
Lang Johann Sallaberger, Kardinal Matthäus Lang von Wellenburg (1468–
1540). Staatsmann und Kirchenfürst im Zeitalter von Renaissance,
Reformation und Bauernkriegen, Salzburg/München 1997.
Sandys,
Latin Epigraphy John Edwin Sandys, Latin Epigraphy. An Introduction to the Study of
Latin Inscriptions, Groningen 21969.
Šašel Kos,
Augustinus Tyfernus Marjeta Šašel Kos, Augustinus Tyfernus and His Epigraphic
Manuscripts, in: Marc Mayer i Olivé u. a. (Hrsg.), Acta XII Congressus
Internationalis Epigraphiae Graecae et Latinae, Barcelona 3.–8. Sept. 2002,
Barcelona 2007, 1309–1316.
Schlossar,
Literatur der Stmk. Anton Schlossar, Die Literatur der Steiermark in historischer,
geographischer und ethnographischer Beziehung, Graz 1886.
Schröder,
Veit Bild Alfred Schröder, Der Humanist Veit Bild, Mönch bei St. Ulrich. Sein
Leben und sein Briefwechsel, in: ZHVSN 20 (1893) 173–227.
Seifert,
Universität Ingolstadt Arno Seifert, Die Universität Ingolstadt im 15. und 16. Jahrhundert. Texte
und Regesten (Ludovico Maximilianea, Quellen 1), Berlin 1973.
Silvagni,
Silloge Signoriliana Angelo Silvagni, Se la Silloge Epigrafica Signoriliana possa attribuirsi a
Cola di Rienzo, in: Archivum latinitatis medii aevi 1 (1924/25) 175–183.
Simoniti,
Humanizem na Slovenskem Primož Simoniti, Humanizem na Slovenskem in Slovenski Humanisti do
srede XVI. stolentja (mit deutscher Zusammenfassung), Ljubljana 1979
[2008 in deutscher Ausgabe erschienen – siehe nachstehend].
Simoniti,
Sloven. Humanismus Primož Simoniti, Humanismus bei den Slovenen. Slovenische Humanisten
bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, hrsg. und bearb. von Marija
Wakounig, übersetzt von Jože Wakounig (Zentraleuropa-Studien 11),
Wien 2008 [= dt. Ausgabe des voranstehenden Werkes].
Simoniti,
Tyfernus, Slatkonia und
Raubar Primož Simoniti, Der Architekt und Antiquar Augustinus (Prygl)
Tyfernus in seinen Beziehungen zu den Bischöfen Slatkonia und Raubar, in:
Antonicek/Hilscher/Krones, Wr. Hofmusikkapelle I, 75–90.
Skuk,
Pfarre Windischgraz Johann Skuk, Die Geschichte der Pfarre Windischgraz (ungedr. Diss.),
Graz 1964.
Stemmermann,
Vorgeschichtsforschung Paul Hans Stemmermann, Die Anfänge der deutschen Vorge-
schichtsforschung. Deutschlands Bodenaltertümer in der Anschauung des
16. und 17. Jahrhunderts, Leipzig 1934.
Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Title
- Der sogenannte Antiquus Austriacus und weitere auctores antiquissimi
- Subtitle
- Zur ältesten Überlieferung römerzeitlicher Inschriften im österreichischen Raum
- Author
- Doris Marth
- Publisher
- Holzhausen Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2016
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-902976-43-7
- Size
- 21.4 x 30.2 cm
- Pages
- 572
- Keywords
- Antiquus Austriacus, Austria, Epigraphy, Humanism, Inscriptions, Manuscript Tradition, Roman Period, Antiquus Austriacus, Epigraphik, Humanismus, Inschriften, Österreich, Römerzeit, Überlieferung
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- 1 Zur historischen Entwicklung der Überlieferung lateinischer, insbesondere norischer Inschriften von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts 19
- 1.1 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung lateinischer Inschriften 19
- 1.2 Anfänge und Vorstufen der Überlieferung norischer Inschriften 23
- 1.3 Berchtold von Kremsmünster und die älteste Abschrift einer norischen Inschrift 26
- 1.4 Die Inschrift CIL III 5630 im Codex membraneus LIV des Stiftes Lambach 36
- 2 Neue Impulse aus Italien: Humanismus und Renaissance als „Geburtsphase“ der lateinischen Epigraphik 40
- 3 Die Ausbreitung und Etablierung humanistischen Gedankengutes im Ostalpenraum aus epigraphischer Sicht 56
- 4 Augustinus Prygl Tyfernus und die norischen Inschriften 99
- 5 Der sogenannte Antiquus Austriacus: Mommsens Pseudonym für den Verfasser der ältesten Sammlung norischer Inschriften 139
- 6 Die Wiener Handschrift CVP 3255* 147
- 7 Der Codex Pragensis XIII G 14 der Národní Knihovna, Prag 162
- 7.1 Das Verhältnis zwischen CP XIII G 14 und CVP 3255*: Eine Inschriftensammlung und ihr Register 170
- 7.2 Folgen aus dem Zusammenhang CVP 3255* – CP XIII G 14 174
- 7.3 Johannes Fuchsmagen und der CP XIII G 14 182
- 7.4 Zur Frage nach den Quellen für den CP XIII G 14 198
- 7.5 Codex Pragensis XIII G 14: Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse und Gesamtbetrachtung 221
- 8 Konrad Peutinger und die norischen Inschriften 228
- 8.1 Peutingers handschriftliche Inschriftensammlungen 230
- 8.2 Johannes Fuchsmagen als Peutingers Gewährsmann 244
- 8.3 Die „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ und die Inschriften von Augustinus Prygl Tyfernus in Peutingers 2° Cod. H 24 246
- 8.4 Zusammenfassung: Der Wert von Peutingers Handschriften für die Überlieferung norischer Inschriften 264
- 9 Johannes Choler und seine Inschriftensammlung 265
- 10 Die „Inscriptiones Sacrosanctae Vetustatis“ von Petrus Apianus und Bartholomaeus Amantius 295
- 10.1 Zur Intention und Gliederung des Werkes sowie zur Nennung seiner Quellen 300
- 10.2 Johannes Choler und die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 301
- 10.3 Die Inschriftensammlungen von Konrad Peutinger und Augustinus Prygl Tyfernus – Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis? 302
- 10.4 Johannes Aventinus als Quelle für die Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 304
- 10.5 Der Codex Pragensis XIII G 14 und sein Verhältnis zu den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 305
- 10.5.1 Das Verzeichnis epigraphischer Abkürzungen im CP XIII G 14 und bei Apianus/Amantius 307
- 10.5.2 Der CP XIII G 14 als Quelle für norische (und oberpannonische) Inschriften bei Apianus/Amantius 311
- 10.5.3 Konsequenzen aus dem unmittelbaren Zusammenhang zwischen dem CP XIII G 14 und den Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 330
- 10.6 Parallel verwendete Quellen und mehrfach überlieferte Inschriften bei Apianus/Amantius 337
- 10.7 Zusammenfassende Betrachtungen zur Arbeitsweise von Apianus/ Amantius und Gesamtbewertung der Inscriptiones sacrosanctae vetustatis 345
- 11 Johannes Fuchsmagen und seine epigraphische Sammeltätigkeit 347
- 12 Anhang: Tabellen zur Überlieferung norischer und oberpannonischer Inschriften 376
- Einleitende Bemerkungen und Hinweise zur Benützung 376
- Tab. 12.1: Inschriften bei Paolo Santonino, Cod. Vat. Lat. 3795 379
- Tab. 12.2: Inschriften, die von Augustinus Tyfernus und vom sogenannten Antiquus Austriacus überliefert werden 380
- Tab. 12.3: Im CVP 3255* und CP XIII G 14 enthaltene Inschriften 386
- Tab. 12.4: Inschriften in den Codices von Augustinus Tyfernus im Vergleich mit dem CP XIII G 14 395
- Tab. 12.5: Inschriften-Erstbelege bei „Antiquus Austriacus“, Augustinus Tyfernus und im CP XIII G 14 415
- Tab. 12.6: Inschriften im 4° Cod. H 26 der SuStBA („Picturae“) im Vergleich mit dem CP XIII G 14 425
- Tab. 12.7: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 23 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 427
- Tab. 12.8: Inschriften in Peutingers 2° Cod. H 24 im Vergleich mit dem CP XIII G 14 428
- Tab. 12.9: Inschriften in Cholers CLM 394 im Vergleich mit Peutingers 2° Cod. H 24 und CP XIII G 14 437
- Tab. 12.10: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit Augustinus Tyfernus und Peutingers 2° Cod. H 24 443
- Tab. 12.11: Inschriften bei Apianus/Amantius im Vergleich mit dem CP XIII G 14 475
- Tab. 12.12: „Antiquus-Austriacus-Inschriften“ bei Peutinger, Choler, CP XIII G 14/Fuchsmagen und Apianus/Amantius 490
- Abkürzungs- und Siglenverzeichnis 503
- Quellen- und Literaturverzeichnis 508
- Abbildungsnachweis 539
- Indices 542
- Inschriftenindex 542
- Orts- und Personenindex 548