Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 21 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 21 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 21 -

Image of the Page - 21 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 21 -

1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 21 fundierte Textdeutung außerordentlich verkomplizieren. Hierzu tragen eben- so das sozusagen eklektische Verfahren Hanslicks sowie seine Angewohnheit bei, ehedem verfasste Passagen mehrmals zu benutzen und sie in gerade aktu- elle Schriften unauffällig einzubauen.18 Hier kann man gar eine regelrechte ‚Montage-Technik‘ konstatieren, die nicht allein spätere Auflagen (Kap.  2.1),19 sondern zugleich die früheste Fassung von Hanslicks VMS-Traktat betrifft20 sowie neben einzelnen Textstellen etwa auch die komplizierte Entstehung der vollständigen Abhandlung ein- geschlossen hat. Obwohl betreffs der tatsächlichen Werkgenese noch immer relativ wenige erwiesene Einsichten vorliegen, ist schon länger bekannt, dass drei Kapitel von Hanslicks VMS-Traktat verfrüht gedruckt wurden, was wohl durch Norbert Tschulik erstmals entdeckt worden ist.21 Hanslicks Essay „Ueber den subjektiven Eindruck der Musik und seine Stellung in der Aesthe- tik“, der in den Österreichischen Blättern für Literatur und Kunst am 25.07., 01.08. und 15.08.1853 erschienen ist, konvergiert prinzipiell mit den späteren Kapi- teln vier und fünf, sein Text „Die Tonkunst in ihren Beziehungen zur Natur“ (13.03.1854) mit dem sechsten Abschnitt.22 Einzelne Forscher, die das vorzei- tige Erscheinen überhaupt registriert haben, waren darin uneins, ob Hanslicks Aufsätze als tatsächliche Vorabdrucke oder nicht doch als die früheste präsente Keimzelle von Hanslicks VMS-Traktat gelten sollten. Während Payzant insis- tierte, dass „both instalments and book were typeset from one and the same 18 Payzant, Sixteen Lectures (wie Anm.  12), S.  137; Christoph Landerer, „Eduard Hanslick und die österreichische Geistesgeschichte“, in Antonicek/Gruber/Landerer, Hanslick zum Gedenken (wie Anm.  10), S.  55–63, hier S.  62. 19 Für den vermutlich wichtigsten Beispielfall – der teilweisen Übernahme aus Zimmer- manns Buchrezension – siehe vor allem: Hartmut Grimm, Zwischen Klassik und Positivis- mus. Zum Formbegriff Eduard Hanslicks, Dissertation Humboldt-Universität Berlin 1982, S.  87 und 94f. Zum kontextuellen Zusammenhang siehe etwa auch: Christoph Landerer, „Eduard Hanslicks Ästhetikprogramm und die österreichische Philosophie der Jahrhun- dertmitte“, in ÖMZ 54/9 (1999), S.  6–20. 20 Dietmar Strauß, „Die Geburt der Ästhetik aus der Kritik? Hanslicks ‚Vom Musikalisch- Schönen‘ im Umfeld seiner frühen Rezensionen“, in ders., Hanslick Schriften (wie Anm.  16), Bd.  2, S.  391–402, hier S.  394. 21 Norbert Tschulik, „Neues zur Ästhetik und Kritik von Eduard Hanslick“, in ÖMZ 34/12 (1979), S.  601–610. Schäfke kannte selbige nicht: Eduard Hanslick und die Musikästhetik, Leipzig 1922, S.  7. Vgl.: Alexander Wilfing, „Richard Wagner in Eduard Hanslicks Schriften: Wagnerismus und Wagnerkultus“, in MusAu 31–32 (2014), S.  155–175, hier S.  161f. 22 Dietmar Strauß, Eduard Hanslick. Vom Musikalisch-Schönen. Ein Beitrag zur Revision der Ästhetik in [sic] der Tonkunst. Teil  2: Eduard Hanslicks Schrift in textkritischer Sicht, Mainz u.a. 1990, S.  66; ders., „Geburt der Ästhetik“ (wie Anm.  20), S.  394. Strauß notiert hierbei die unterschiedlichen Formulierungen der jeweiligen Versionen: ders., Hanslick Schriften (wie Anm.  16), Bd.  2, S.  257f. und 313–315.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts