Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 33 -

1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 33 entdeckt: „Die ästhetische Betrachtung kann sich auf keine Umstände stützen, die außerhalb des Kunstwerks selbst liegen“ (VMS, S.  108). Payzant konnte je- doch auf die hegelianischen Zeitungskritiken des jungen Hanslick noch nicht mühelos zugreifen, da sie erst seit den 1990er Jahren von Strauß ediert werden und bisher nicht übersetzt worden sind.73 Die einzige größere Übertragung der Hanslick’schen Rezensionen ins Englische ist bis heute Henry Pleasants’ Vienna’s Golden Years of Music aus dem Jahr 1950,74 die eine deutlich gekürzte Fassung der elfteiligen Besprechung von Richard Wagners Tannhäuser aus der Wiener Allgemeinen Musikzeitung (28.11.–29.12.1846) enthält, sonst jedoch einzig spätere Kritiken ab dem Jahr 1854 bringt.75 Vereinzelte Fragmente der hegeli- anischen „vormärzlichen Jugendsünden“76 sind zwar auch in der ‚englischen‘ Forschung vorhanden,77 aber eine umfassende Untersuchung der gewandelten ästhetischen Einstellung Hanslicks ist weiterhin ausständig.78 Trotz solch widriger Umstände hat Payzant aber eine weitere zentrale Ins- piration von Hanslicks Argument nennen können: Friedrich Theodor Vischer, welcher neben einigen VMS-Stellen (VMS, S.  47, 108, 154 und 160) für diverse andere Schriften eine ebenso wichtige Funktion aufweist.79 Eine These zum prägenden Einfluss Vischers auf Hanslicks Musikbild wurde schon in Das Anm.  39), S.  108f.; James Garratt, Music, Culture, and Social Reform in the Age of Wagner, Cambridge 2010, S.  144f.; Landerer, „Österreichische Geistesgeschichte“ (wie Anm.  18), S.  59f.; Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  153f. 73 Zur nicht gerade rosigen Zukunft der deutschen Hanslick-Ausgabe vgl.: Dietmar Strauß, „‚Eigentlich ein Skandal …‘ Die Situation der Gesamtausgabe der Schriften Eduard Hanslicks“, in Die Tonkunst 1/3 (2007), S.  258–260. 74 Vienna’s Golden Years of Music, 1850–1900, übers. und hrsg. von Henry Pleasants, New York 1950. Zweite Auflage: Eduard Hanslick: Music Criticisms 1846–1899, übers. und hrsg. von Henry Pleasants, Harmondsworth 1963. 75 Pleasants, Hanslick Criticisms (wie Anm.  74), S.  33–45. Für die deutsche Fassung vgl.: Strauß, Hanslick Schriften (wie Anm.  16), Bd.  1, S.  57–94; Otto Brusatti, „Eduard Hans- licks erste Wagner-Kritik“, in Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 86–88 (1982–1984), S.  595–632. Siehe hierzu primär: Dietmar Strauß, „Hanslicks Tannhäuser-Aufsatz im rezeptionsgeschichtlichen Kontext“, in ders., Hanslick Schriften (wie Anm.  16), Bd.  1, S.  315–322. 76 Eduard Hanslick, Aus dem Konzertsaal. Kritiken und Schilderungen aus den letzten 20 Jahren des Wiener Musiklebens, Wien 1870, S.  XII. 77 Siehe dazu etwa: Mark Evan Bonds, Music as Thought: Listening to the Symphony in the Age of Beethoven, Princeton/Oxford 2006, S.  111 und einige Arbeiten direkt zu Hanslicks Kri- tiken, die in der Bibliographie unter „Quellentexte (Englisch)“ erfasst wurden. 78 Payzant hat die betreffenden Betrachtungen in Hanslick and Berlioz (wie Anm.  8) auf die Prager Episode aus dem Jahr 1846 beschränkt. Vgl. Kap.  2. 79 Eduard Hanslick, „Begegnungen mit Friedrich Theodor Vischer“, in Neue Freie Presse (28.09.–29.09.1887). Neuerlich abgedruckt in: Die moderne Oper 5. Musikalisches und Litera- risches. Kritiken und Schilderungen, Berlin 1889, S.  279–295; Aus meinem Leben (wie Anm.  17), S.  432–443.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts