Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 47 -

1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 47 plausible politische Erklärung für das angeführte Bekenntnis Hanslicks zu, das die philosophischen Anlassmomente seiner ästhetischen Abhandlung nicht faktisch darlegt, sondern seinem gewitzten Taktieren geschuldet sein kann.152 Wie dazu etwa Payzant pointiert anmerkte: „if one sought a teach ing position in Austria, philosophical or otherwise, one had to be, or profess to be, a Her- bartian.“153 Somit bleibt die Problematik der Verbindung von Hanslick und Herbart weiterhin bestehen, weshalb Payzants Diagnose noch immer stimmt: „VMS is an eclectic work, by no means exclusively or even significantly Her- bartian.“154 Payzant schließt hiermit gewiss nicht aus, dass Herbarts Konzept Hanslicks VMS-Traktat indirekt geprägt habe, was bei den vorstehend erläu- terten bildungspolitischen Rahmenbedingungen und dem öster reichischen Herbartianismus keinesfalls glaubhaft vertreten werden könnte, sondern illus- triert lediglich, dass diese lange diskutierte Problematik weiter offen ist und der definitiven Bewältigung noch harrt.155 152 Gruber/Födermayer, „Musikwissenschaft“ (wie Anm.  147), S.  353; Landerer, Hanslick und Bolzano (wie Anm.  27), S.  83–86; Karnes, Challenge of History (wie Anm.  131), S.  33; Bonds, „Aesthetic Amputations“ (wie Anm.  64), S.  7; Landerer/Zangwill, „Deleted Ending“ (wie Anm.  67), S.  90f. Siehe hierzu primär: Christoph Landerer, „1848 und die Wissen- schaften. Staatliche Bildungsplanung und der österreichische Weg in die Moderne“, in Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa 1848/49, hrsg. von Barbara Boisits, Wien 2013, S.  617–631, hier S.  628f. 153 Payzant, Sixteen Lectures (wie Anm.  12), S.  131. Vgl.: Karnes, Challenge of History (wie Anm.  131), S.  31–34. 154 Payzant, Sixteen Lectures (wie Anm.  12), S.  137. Vgl.: ders., „Hanslick, Sams, Gay, and ‚Tönend Bewegte Formen‘“, in JAC 40/1 (1981), S.  41–48, hier S.  43. 155 Für einige neuere ‚englische‘ Angaben zur Verbindung von Hanslick und Herbart siehe etwa auch: Andrew Edgar, „Adorno and Musical Analysis“, in JAC 57/4 (1999), S.  439– 449, hier S.  444; Ruth Katz, A Language of Its Own: Sense and Meaning in the Making of Western Art Music, Chicago/London 2009, S.  246; Thomas S. Grey, „Hanslick“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  360–370, hier S.  362; Rothfarb, „Musical Formalism“ (wie Anm.  58), S.  176; Bonds, Absolute Music (wie Anm.  31), S.  158–162. Vergleiche einge- hend: Music in European Thought 1851–1912, hrsg. von Bojan Bujić, Cambridge 1988, S.  7f. und den Hanslick-Abschnitt von Enrico Fubinis A History of Music Aesthetics, übers. von Michael Hatwell, London 1990.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts