Page - 47 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 47 -
Text of the Page - 47 -
1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie
47
plausible politische Erklärung für das angeführte Bekenntnis Hanslicks zu,
das die philosophischen Anlassmomente seiner ästhetischen Abhandlung nicht
faktisch darlegt, sondern seinem gewitzten Taktieren geschuldet sein kann.152
Wie dazu etwa Payzant pointiert anmerkte: „if one sought a teach ing position
in Austria, philosophical or otherwise, one had to be, or profess to be, a Her-
bartian.“153 Somit bleibt die Problematik der Verbindung von Hanslick und
Herbart weiterhin bestehen, weshalb Payzants Diagnose noch immer stimmt:
„VMS is an eclectic work, by no means exclusively or even significantly Her-
bartian.“154 Payzant schließt hiermit gewiss nicht aus, dass Herbarts Konzept
Hanslicks VMS-Traktat indirekt geprägt habe, was bei den vorstehend erläu-
terten bildungspolitischen Rahmenbedingungen und dem öster reichischen
Herbartianismus keinesfalls glaubhaft vertreten werden könnte, sondern illus-
triert lediglich, dass diese lange diskutierte Problematik weiter offen ist und
der definitiven Bewältigung noch harrt.155
152 Gruber/Födermayer, „Musikwissenschaft“ (wie Anm.Â
147), S.Â
353; Landerer, Hanslick und
Bolzano (wie Anm.Â
27), S.Â
83–86; Karnes, Challenge of History (wie Anm.Â
131), S.Â
33; Bonds,
„Aesthetic Amputations“ (wie Anm. 64), S. 7; Landerer/Zangwill, „Deleted Ending“
(wie Anm. 67), S. 90f. Siehe hierzu primär: Christoph Landerer, „1848 und die Wissen-
schaften. Staatliche Bildungsplanung und der österreichische Weg in die Moderne“, in
Musik und Revolution. Die Produktion von Identität und Raum durch Musik in Zentraleuropa
1848/49, hrsg. von Barbara Boisits, Wien 2013, S. 617–631, hier S. 628f.
153 Payzant, Sixteen Lectures (wie Anm. 12), S. 131. Vgl.: Karnes, Challenge of History (wie
Anm. 131), S. 31–34.
154 Payzant, Sixteen Lectures (wie Anm. 12), S. 137. Vgl.: ders., „Hanslick, Sams, Gay, and
‚Tönend Bewegte Formen‘“, in JAC 40/1 (1981), S. 41–48, hier S. 43.
155 Für einige neuere ‚englische‘ Angaben zur Verbindung von Hanslick und Herbart siehe
etwa auch: Andrew Edgar, „Adorno and Musical Analysis“, in JAC 57/4 (1999), S. 439–
449, hier S. 444; Ruth Katz, A Language of Its Own: Sense and Meaning in the Making of
Western Art Music, Chicago/London 2009, S. 246; Thomas S. Grey, „Hanslick“, in The
Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew
Kania, London/New York 2011, S.Â
360–370, hier S.Â
362; Rothfarb, „Musical Formalism“
(wie Anm. 58), S. 176; Bonds, Absolute Music (wie Anm. 31), S. 158–162. Vergleiche einge-
hend: Music in European Thought 1851–1912, hrsg. von Bojan Bujić, Cambridge 1988, S. 7f.
und den Hanslick-Abschnitt von Enrico Fubinis A History of Music Aesthetics, übers. von
Michael Hatwell, London 1990.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423