Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 50 -

1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 50 [T]he evolution of Johann Strauss Jr. as composer and cultural figure made him a uniquely attractive object for the social and political investments of liberalism in its optimistic and emancipatory phase. […] This gradual ‚upward‘ social movement, combined with the authenticity of his Viennese folk roots, which never left his music through all its transformations, made Strauss a seductive image for liberal ideals, which aspired to a comparable reconciliation of organic tradition and modern change – monarchical authority and democratic self-de- termination. […] Hanslick’s critiques […] address the problem of social recon- ciliation in the guise of an aesthetic discussion of generic difference and generic boundaries. Hanslick struggles to rein in the most troubling contradiction of liberal ideology: the presupposition that the interests of the elite upper bour- geoisie (‚Bildungsbürger‘ and ‚Wirtschaftsbürger‘) would stand for the interests of all of middle-class society. It is this that makes him waver between praise of and condescension toward the ‚volkstümlich‘ character of the Viennese waltz; and it is this that makes him alternate between celebration and disapproval of Strauss’s attempts at ‚higher‘ forms of composition.164 Diese Linie, die Hanslicks VMS-Traktat sowie seine kritische Tätigkeit mit dem Bereich ‚Austrian Studies‘ und den dort vorherrschenden soziokulturel- len Fragestellungen intrinsisch verbunden hat, ist im englischen Sprachraum etwa seit den mittleren 1970er Jahren verfolgt worden. Dabei wurden primär die jüdische Herkunft Hanslicks sowie deren mögliche Wirkung auf die äs- thetische Urteilsfindung bedeutend, die von ihm beständig geleugnet wurde. Auf den anfangs zitierten Ausfall Wagners, dass die formale Ästhetik Hans- licks mit dem ‚jüdischen Stammbaum‘ des Autors erklärt werden könnte, hatte dieser süffisant repliziert, dass diese hohe Ehre, „auf ein und demselben Holz- stoß mit Mendelssohn und Meyerbeer von Pater Arbuez Wagner verbrannt zu werden“, von ihm schlechthin abgewiesen werden müsste, zumal Josef Adolf Hansliks Vorfahren „erzkatholische Bauernsöhne“ waren.165 Seine Mutter Karoline, Tochter des jüdischen Hoffaktors Salomon Abraham Kisch, ist von ihm bei diesem heiklen Problem nirgends erwähnt worden.166 Eric Sams hatte Writings on Brahms“, in Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie Anm.  4), S.  160–184. 164 Dana Gooley, „Hanslick on Johann Strauss Jr.: Genre, Social Class, and Liberalism in Vienna“, in Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie Anm.  4), S.  91–107, hier S.  103. Gooley hat die komplette Musikkritik im 19.  Jahrhundert dann auch politisch erläutert: „Hanslick and the Institution of Criticism“, in JM 28/3 (2011), S.  289–324. 165 Hanslick, Aus meinem Leben (wie Anm.  17), S.  220f. 166 Siehe hierzu primär Ludvovás Forschung: „Biographie Hanslicks“ (wie Anm.  49), S.  39; „Prager Realien“ (wie Anm.  93), S.  164 und 168f. Vgl.: William M. Johnston, The Austrian Mind: An Intellectual and Social History 1848–1938, Berkeley/Los Angeles/London 1972, S.  132; Eric Sams, „Hanslick, Eduard“, in New Grove, London 1980, Bd.  8, S.  151–153, hier S.  152; Thomas S. Grey, „Hanslick, Eduard“, in New Grove², London 2001, Bd.  10, S.  827– 833, hier S.  828.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts