Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 73 -

1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 73 Hanslick-Lektüre eine philologische Dokumentation beizubringen, womit dessen Darstellung neuerlich lediglich inhaltlich orientiert war und durch- weg spekulativ bleiben musste, da er teilweise Hanslick’sche Rezensionen heranzog, die Nietzsche nicht kennen konnte.283 Neben Christoph Landerer und Marc-Oliver Schuster,284 die akkurater vorgingen, haben sich auch Love, Dufour und Schmidt mit der Hanslick-Rezeption in Nietzsches Wagner-Kri- tik genauer befasst, diese essentielle Grundlage aller systematischen Untersu- chungen jedoch ebenfalls vermissen lassen.285 Erst Anna Hartmann Cavalcanti konnte durch die detaillierte Darstellung „Nietzsche als Leser. Seine frühen Quellen und die Lektüre von Eduard Hanslick“ eine solche Basis bieten und belegt, dass Nietzsche Hanslicks VMS-Traktat in dritter Auflage im Jahr 1865 – also noch vor der vermeintlich wagnerischen Geburt der Tragödie (1872) – gele- sen hat.286 Wenn Nietzsches Hanslick-Kenntnis auch schon früher weithin geläufig war,287 wurde diese Lektüre davor nirgends erörtert, womit dann auch Dahlhaus’ Annahme zur Parallelität von Hanslicks Argument mit einem frü- hen Fragment Nietzsches (12[1], 1871) philologisch untermauert wurde,288 was Anm.  10), S.  103–112. 283 Zur Kritik an Egers These siehe vor allem: Landerer, „Hanslick“ (wie Anm.  80), S.  381f. Vgl.: Rudolf Fietz, Medienphilosophie. Musik, Sprache und Schrift bei Friedrich Nietzsche, Würzburg 1992, Kap.  1. 284 Christoph Landerer und Marc-Oliver Schuster, „‚Die Musik kann niemals Mittel wer- den‘. Nietzsches Ästhetik und ihre Wurzeln bei Hanslick“, in ÖMZ 55/6 (2000), S.  17–24; „Nietzsches Vorstudien zur ‚Geburt der Tragödie‘ in ihrer Beziehung zur Musikästhetik Eduard Hanslicks“, in NS 31 (2002), S.  114–133; „‚Begehrlich schrie der Geyer in das Thal‘. Zu einem Motiv früher Wagner-Entfremdung in Nietzsches Nachlass“, in NS 34 (2005), S.  246–255. 285 Frederick R. Love, Young Nietzsche and the Wagnerian Experience, Chapel Hill 1963; ders., „Nietzsche’s Quest for a New Aesthetic of Music: ‚die allergrößte Symphonie‘, ‚großer Stil‘, ‚Musik des Südens‘“, in NS 6 (1977), S.  154–194; Bertram Schmidt, Der ethische Aspekt der Musik. Nietzsches ‚Geburt der Tragödie‘ und die Wiener klassische Musik, Würzburg 1991; Éric Dufour, „L’Esthétique musicale formaliste de ‚Humain trop Humain‘“, in NS 28 (1999), S.  215–233. 286 Anna Hartmann Cavalcanti, „Nietzsche als Leser. Seine frühen Quellen und die Lektüre von Eduard Hanslick“, in Zur unterirdischen Wirkung von Dynamit. Vom Umgang Nietzsches mit Büchern zum Umgang mit Nietzsches Büchern, hrsg. von Michael Knoche, Justus H.  Ulbricht und Jürgen Weber, Wiesbaden 2006, S.  47–69, hier S.  48. 287 Als frühe Quellen siehe etwa auch: Love, Young Nietzsche (wie Anm.  285), S.  32; Curt Paul Janz, „Friedrich Nietzsches Verhältnis zur Musik seiner Zeit“, in NS 7 (1978), S.  308–326, hier S.  315. 288 Carl Dahlhaus, Zwischen Romantik und Moderne. Vier Studien zur Musikgeschichte des späteren 19.  Jahrhunderts, München 1974. Siehe dazu auch: Klaus Kropfinger, „Wagners Musik- begriff und Nietzsches ‚Geist der Musik‘“, in NS 14 (1985), S.  1–12, hier S.  2–5. In einigen anderen Arbeiten, z.B. Martin Vogel, Apollinisch und Dionysisch. Geschichte eines genialen Irrtums, Regensburg 1966, kann diese spezielle Wirkung trotz einer Nennung Hanslicks
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts