Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 77 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 77 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 77 -

Image of the Page - 77 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 77 -

1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 77 — „Eduard Hanslick und der musikalische Formbegriff“, in Mf 20/2 (1967), S.  145–153, hier S.  145, oder in ders., Klassische und Romantische Musikästhetik, Laaber 1988, S.  291–298, hier S.  291. — „Das ‚Verstehen‘ von Musik und die Sprache der musikalischen Analyse“, in Musik und Ver- stehen. Aufsätze zur semiotischen Theorie, Ästhetik und Soziologie der musikalischen Rezeption, hrsg. von Peter Faltin und Hans-Peter Reinecke, Köln 1973, S.  37–47, hier S.  41, oder in ders., Klassische und Romantische Musikästhetik, Laaber 1988, S.  318–329, hier S.  322. — „Formästhetik und Nachahmungsprinzip“, in IRASM 4/2 (1973), S.  165–174, hier S.  165, oder in ders., Klassische und Romantische Musikästhetik, Laaber 1988, S.  44–49, hier S.  44. — „Ästhetik und Musikästhetik“, in Systematische Musikwissenschaft, hrsg. von Carl Dahlhaus und Helga de la Motte-Haber, Wiesbaden/Laaber 1982 (Neues Handbuch der Musikwis- senschaft 10), S.  81–108, hier S.  101. — „Was heißt ‚außermusikalisch‘?“, in Carl Dahlhaus und Hans Heinrich Eggebrecht, Was ist Musik?, Wilhelmshaven 42001 (1985, Taschenbücher zur Musikwissenschaft 100), S.  55–66, hier S.  59. — „Das Verhältnis zum Text. Zur Entwicklung von Arnold Schönbergs musikalischer Poetik“, in Festschrift Arno Forchert zum 60.  Geburtstag am 29.  Dezember 1985, hrsg. von Gerhard Allroggen und Detlef Altenburg, Kassel u.a. 1986, S.  290–295, hier S.  292. — „Formbegriff und Ausdrucksprinzip in Schillers Musikästhetik“, in ders., Klassische und Romantische Musikästhetik, Laaber 1988, S.  67–77, hier S.  73, oder in Schiller und die höfische Welt, hrsg. von Achim Aurnhammer, Klaus Manger und Friedrich Strack, Tübingen 1990, S.  156–167, hier S.  162. Dahlhaus, Carl und Hans Heinrich Eggebrecht: „Musikalischer Gehalt (Dialog)“, in Carl Dahlhaus und Hans Heinrich Eggebrecht, Was ist Musik?, Wilhelmshaven 42001 (1985, Taschenbücher zur Musikwissenschaft 100), S.  139–155, hier S.  154. Dahlhaus, Carl, Leopold M. Kantner, Wulf Konold und Friedhelm Krummacher: „1789–1814“, in Die Musik des 18.  Jahrhunderts, hrsg. von Carl Dahlhaus, Laaber ²1994 (1985, Neues Hand- buch der Musikwissenschaft 5), S.  335–395, hier S.  364.301 Dahlhaus, Carl und Günter Mayer: „Musiksoziologische Reflexionen“, in Systematische Musik- wissenschaft, hrsg. von Carl Dahlhaus und Helga de la Motte-Haber, Wiesbaden/Laaber 1982 (Neues Handbuch der Musikwissenschaft 10), S.  109–170, hier S.  132. Dahlhaus, Carl und Michael Zimmermann (Hrsg.): Musik – Zur Sprache gebracht. Musikästhetische Texte aus drei Jahrhunderten, München/Kassel 1984, S.  300. Danz, Ernst-Joachim: Die objektlose Kunst. Untersuchungen zur Musikästhetik Friedrich von Haus- eggers, Regensburg 1981 (Kölner Beiträge zur Musikforschung 118), S.  293. Degen, Helmut: Handbuch der Formenlehre. Grundsätzliches zur musikalischen Formung, Regensburg 1957, S.  11. Dettelbach, Hans von: Breviarium Musicae. Probleme, Werke, Gestalten, Darmstadt 1958, S.  16. — Das Imperium der Töne. Form und Bedeutung der Musik, Graz/Wien 1970, S.  57. Dräger, Hans Heinz und Albert Wellek: „Musikästhetik“, in MGG, Kassel/Basel 1958, Bd.  9, Sp.  1000–1034, hier Sp.  1024. Eggebrecht, Hans Heinrich: Musik verstehen, München/Zürich 1995, S.  78. — Die Musik und das Schöne, München/Zürich 1997, S.  48. — Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München/Zürich 72008 (1991), S.  609. 301 Hier liest man gar nur: „Der eigentliche ‚Inhalt‘ – so Hanslick – ist die ‚Form‘.“
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts