Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 104 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 104 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 104 -

Image of the Page - 104 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 104 -

2. These und Exkurs: Hanslicks Methodik – Ästhetik versus Kritik 104 That sachen für ästhetische Principien legen wir Verwahrung ein“ (VMS, S.  37). Diese Maxime, die in der zitierten Erklärung mündete, dass „der letzte Werth des Schönen immer auf unmittelbarer Evidenz des Gefühls“ basiere, belegt die nuancierte Disposition von Hanslicks Musikbild, das mit seinem äs- thetischen Objektivismus nicht ident ist. Periphere Hinweise, dass Hanslicks VMS-Traktat die emotionale Musikwirkung nirgends bestritten habe, kön- nen bereits in älterer Literatur genügend gefunden werden,412 doch sind hieraus niemals die erläuterten Resultate für das intrikate Verhältnis von Kritik und Ästhetik bei Hanslick gezogen worden. Also lese ich Hanslicks VMS-Traktat als theoretische Grundlegung einer speziellen Perspektive auf die musikalische Komposition, nicht als deren ontologische Bestimmung, die von anderen legi- timen Aspekten der akademischen Musikforschung sorgfältig getrennt wurde, welche differente Kontexte beleuchten und somit keinen direkten Gegensatz zu seinen ästhetischen Überlegungen implizieren. Die scheinbar disparaten Methoden Hanslicks, die sich also nicht praktisch aufheben, sondern vielmehr ergänzen und fraglos parallel laufen können, werden somit durch einen je spe- zifischen Blickwinkel auf die musikalische Komposition untermauert. Da ein bestimmtes Musikstück also nach rein ästhetischen Eigenschaften ‚objektiv‘ analysiert oder unter einer völlig anderen Perspektive – z.B. im Hinblick auf die emotionale Auswirkung – erörtert werden kann, sind Hanslicks vermeint- lich unverträgliche Ansatzpunkte durchaus vereinbar.413 Hanslick kann also bei der stringent objektiven Ausrichtung (‚Ästhetik‘) eine notwendige Verbindung von Gefühl und Musik generell bestreiten, ohne eine emotionale Beschreibung von seinen Kritiken grundsätzlich auszuschlie- ßen, da die jeweilige Perspektive auf den betroffenen Gegenstand essentiell dif- feriert. Kivys Schluss, der den von ihm konstatierten ‚Widerspruch‘ von theo- retischer Voraussetzung und praktischer Ausführung in Hanslicks Tätigkeit adäquat erklären möchte, trifft somit nicht zu: „Each time Hanslick confronts a piece of real music, outside the philosopher’s closet, he becomes aware by 412 Ludwig Bischoff, „Eduard Hanslick“, in Niederrheinische Musikzeitung 3 (1855), S.  49–53, 57–60, 65–66 und 73–75, hier S.  58; Wallaschek, Tonkunst (wie Anm.  100), S.  141; Hugo Goldschmidt, Die Musikästhetik des 18.  Jahrhunderts und ihre Beziehungen zu seinem Kunst- schaffen, Zürich/Leipzig 1915, S.  13; Ernst Bücken, Geist und Form im musikalischen Kunst- werk, Potsdam 1929, S.  34; Blume, „Hanslick, Eduard“ (wie Anm.  168), Sp.  1491. 413 Newcomb betont hierzu: „Even Hanslick […] only proposed the elevation of internal syn- tactical or structural relations to a primary position. He did not presume to apply this position in the individual instance, as a piece of practical criticism.“ Newcomb, „Those Images That Yet Fresh Images Beget“, in JM 2/3 (1983), S.  227–245, hier S.  231. Zu diver- genten vorstellbaren Perspektiven auf die musikalische Komposition vergleiche einfüh- rend: Theodore Gracyk, „Evaluating Music“, in Gracyk/Kania, Philosophy and Music (wie Anm.  155), S.  165–175.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts