Page - 113 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 113 -
Text of the Page - 113 -
2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks
113
does not extend the ‚boundaries‘ of the art.“449 Dieses neuartige Verständnis
der eigenständigen Instrumentalmusik verlangte folglich eine gebührende
ästhetische Behandlung, die Hanslicks VMS-Traktat geben wollte. Dass Hans-
licks Argument sowie seine scheinbar ‚veraltete‘ Methodik für die derzeitige
Diskussion noch immer zentral bleiben, wird etwa durch Davies bezeugt, der
seine thematische Fokussierung auf die philosophischen Schwierigkeiten der
‚pure music‘ derart erklärt:
[I]nstrumental music, aside from being central, if not dominant, within the
Western ‚classical‘ tradition of the past two hundred years, seems most crucial
for philosophical reasons: in respect of purely instrumental music philosophical
questions are most acute, for such meaning as these works have belongs to the
world of musical sound. The contribution music might make in song, opera,
film, and the like are clear, I think, only if one is aware of the strengths and
weaknesses, so to speak, of music in its most abstract setting.450
Hanslicks ‚Ästhetik‘, die auf instrumentale Musikformen konzentriert ist,
gegen dessen bewusst gewählte Begrenzung auf die von ihm vermeintlich
miss achtete Vokalmusik auszudehnen, um ihm einen restriktiven Musikbe-
griff vorzuwerfen, scheint deshalb eine unangemessene Verabsolutierung sei-
ner umsichtig gesetzten, deskriptiv orientierten Gliederung darzustellen. Da
Hanslick einige darauf folgende Passagen (VMS, S.Â
54–73) aber doch der voka-
len Musik widmet, die Oper als ein fundamental musikalisches Kunstprodukt
kennzeichnet und das Verhältnis von Musik und Text für relativ autark hält,
was dadurch bekundet werde, dass man ein und dasselbe Musikstück mit ver-
schiedenen Dichtungen kombinieren könne, ohne seine ästhetische Schönheit
anzugreifen, ist die verzerrte Deutung von Hanslicks VMS-Traktat allerdings
begreiflich. Hanslicks Hypothese, dass Musik und Text getrennt gedacht wer-
den können (Kap.Â
5.3), und dessen daraus deduzierte Folgerung, dass emotiona-
ler Musikausdruck – der bei vokalen Stücken durch deren literarische Grund-
lage festgesetzt ist – und ästhetische Wertigkeit keine kausale Relation bilden,
ist von Yanal dann auch als die ‚Third Thesis‘ tituliert worden, die die ‚nega-
tive thesis‘ zu Gefühl und Musik und die ‚positive thesis‘ der ‚tönend bewegten
449 Bonds, Absolute Music (wie Anm.Â
31), S.Â
12. Für eine idente Lesart siehe etwa auch:Â
Albrecht
Wellmer, Versuch über Musik und Sprache, München 2009, S. 70; Thomas S. Grey, „Abso-
lute Music“, in Aesthetics of Music: Musicological Perspectives, hrsg. von Stephen Downes,
New York/London 2014, S.Â
42–61, hier S.Â
44; Mark Evan Bonds, „Replies to My Critics“,
in BJA 57/1 (2017), S. 97–101, hier S. 97.
450 Stephen Davies, Musical Meaning and Expression, Ithaca/London 1994, S. XI. Vgl.: Mal-
colm Budd, Values of Art: Pictures, Poetry, and Music, London u.a. 1995, Kap. 4; Andrew
Kania, „The Philosophy of Music“, in Stanford Encyclopedia of Philosophy, Kap. 1.1.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423