Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 129 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 129 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 129 -

Image of the Page - 129 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 129 -

3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick-Diskurse 129 fallende Unterschiede. Dabei sollte zuerst betont werden, dass Hanslicks Ein- wände gegen Wagners Ästhetik bei der ‚englischen‘ Rezeption einen ebenso direkten Einfluss auf die anfängliche Beurteilung gehabt haben. Das Narra- tiv von Hanslick als Wagner-Gegner und Brahms-Freund kann auch in anglo- phonen Darstellungen mehrfach entdeckt werden,525 fällt jedoch zumeist nicht derart scharf aus wie bei der ‚deutschen‘ Wagner-Debatte.526 Daher hatte sich Deas im Jahr 1940 bewogen gesehen, mit dem Buch In Defence of Hanslick eine nachträgliche Verteidigung des von ihm geschätzten Rezensenten vorzulegen, die der dominanten Ablehnung von Hanslicks Argument entgegentrat, die er „in the hundreds of books that have been written about Wagner“ verortete.527 Deas führte dabei etwa eine extreme Polemik aus Fact and Fiction About Wagner von Ernest Newman an, die als illustrativer Quellenbeleg für die damalige ‚englische‘ Hanslick-Rezeption aus Wagner’scher Perspektive gelten könne: „Hanslick was, in fact, the most colossal ignoramus and charlatan that has ever succeeded in imposing himself on an editor as a musical critic.“528 Eine derart harsche Wertung der Hanslick’schen Rezensionen kann dann auch in Willi Apels Harvard Dictionary of Music529 und später selbst noch bei Joseph Kerman entdeckt werden, welcher bei Hanslick nur „superficiality“ diagnostizierte.530 Deas betont jedoch, dass Newmans Diagnose die kontemporäre Interpretation von Hanslicks Tätigkeit keinesfalls umfassend reflektiere und als „somewhat 525 Für mehrere beliebig ausgewählte Fallbeispiele siehe hier etwa: The Oxford Companion to Music, hrsg. von Percy Alfred Scholes, Oxford 1938, S.  238 und 395; Warren Dwight Allen, Philosophies of Music History, New York u.a. 1939, S.  280; Max Graf, Composer and Critic: Two Hundred Years of Musical Criticism, London 1947, S.  244–252; Theodore M. Fin- ney, A History of Music, New York ²1948, S.  507; Beekman C. Cannon, Alvin H. Johnson und William G. Waite, The Art of Music: A Short History of Musical Styles and Ideas, New York 1960, S.  403; The Golden Encyclopedia of Music, hrsg. von Norman Lloyd, New York 1968, S.  308; Christopher Headington, The Bodley Head History of Western Music, London 1974, S.  196. Siehe dazu auch diverse Einträge in Nicolas Slonimsky, Lexicon of Musical Invective: Critical Assaults on Composers Since Beethoven’s Time, New York 1953. 526 Für dieses beliebte Klischee siehe einige rezente Quellen: Charles Rosen, Romantic Poets, Critics, and Other Madmen, Cambridge, Mass./London 1998, S.  236; Christopher Small, Musicking: The Meanings of Performing and Listening, Hanover, NH/London 1998, S.  89; Georges Liébert, Nietzsche and Music, übers. von David Pellauer und Graham Parkes, Chi- cago/London 2004, S.  179; Beard/Gloag, Musicology (wie Anm.  247), S.  44; Elizabeth Janik, Recomposing German Music: Politics and Musical Tradition in Cold War Berlin, Leiden/ Boston 2005, S.  20–30. 527 Stewart Deas, In Defence of Hanslick, Farnborough ²1972, S.  1. Zu Deas’ Rolle für die an glophone Hanslick-Rezeption vgl.: Deaville, „Through History“ (wie Anm.  29), S.  27. 528 Ernest Newman, Fact and Fiction About Wagner, London/Toronto/Melbourne 1931, S.  31f. 529 Willi Apel, Harvard Dictionary of Music, Cambridge, Mass. 1944, S.  468f. 530 Joseph Kerman, „Hanslick’s Critics. Vienna’s Golden Years of Music by Eduard Hanslick: Henry Pleasants III“, in HR 4/4 (1952), S.  607–611, hier S.  607.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts