Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 131 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 131 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 131 -

Image of the Page - 131 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 131 -

3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick-Diskurse 131 ‚deutsche‘ Literatur in den 1960er Jahren mit dem genannten ‚Hanslick-Kom- plex‘ beschäftigt (Kap.  2),536 ist der anglophone Musikdiskurs gerade darum be- müht, Hanslicks Tätigkeit mit neu erstarktem Interesse abzuwägen: Pleasants Sammlung Eduard Hanslick: Music Criticisms wird beim New Yorker Verlag Simon and Schuster (1950) erstmals publiziert, Cohens Edition von der Library of Liberal Arts von Bobbs-Merrill Publishing, Indianapolis (1957) mit einem neuen Vorwort des analytischen Philosophen Morris Weitz neuerlich aufge- legt, und alle neun Bände von Hanslicks Anthologie Moderne Oper (1875–1900) von Gregg International Publishers (1971) nochmals gedruckt. Wie anfangs erwähnt, haben Poles Buch und die von ihm übersetzten Textpassagen jedoch auch bewirkt, dass Hanslicks VMS-Traktat nicht nur als Anti-Wagner-Polemik, sondern ebenso als eigenständige philosophische Abhandlung gefasst werden konnte. Ohne meiner späteren Erörterung der analytischen Musikästhetik vorzugreifen (Kap.  5), können vorerst die im deut- schen Sprachraum bekannten Analogien Hanslicks von Arabeske und Kalei- doskop (VMS, S.  75–76) benutzt werden, um die sprachlich distinkten Dis- kursfelder durch einen prägnanten Beispielfall aufzuhellen. Bereits Wagner hat in der ersten Auflage von Das Judentum in der Musik (1850) gegen einen vermeint lichen Formalismus Mendelssohns mit dem „Formenreize des Kal- eidoskopes“ polemisiert, das die musikalische Gefühlsleere des ‚jüdischen‘ Komponisten illustriere.537 Das Bild von Arabeske und Kaleidoskop ist – ob als direkte Reaktion auf Wagners Polemik, scheint unklar – von Hanslick dann auch als positive Analogie für die ‚reine‘ Musik genutzt worden538 und hat für inhaltsbezogene Musikästhetiker schon sehr früh ein förmliches ‚Reizwort‘ dargestellt.539 Bereits Ambros sah die „tönende Arabeske“ Hanslicks als „arti- ge[n] Einfall, der bei näherer Prüfung wie eine Seifenblase zerplatzt“,540 und auch noch Busoni hat Hanslick für das „verherrlichte Klang-Tapetenmuster“ 536 Dahlhaus, „Musikkritik“ (wie Anm.  312), S.  79; Tschulik, Schriften Hanslick (wie Anm.  218), S.  5; Fiechtner, „Österreich“ (wie Anm.  312), S.  81; Lesle, Notfall (wie Anm.  312), S.  140. Vgl.: Wilfing, „Richard Wagner“ (wie Anm.  21), S.  156f. 537 Fischer, Wagners ‚Judentum‘ (wie Anm.  81), S.  164. 538 In späteren Auflagen (1858/1874) wurden weitere Modelle (Körper, Landschaft, Architek- tur) hinzugefügt, die auf die dynamische Komponente verzichteten: VMS, S.  76. 539 Für mehrere markante Beispiele aus der Mitte des 19.  Jahrhunderts siehe hier etwa: Johann Lobe, Fliegende Blätter für Musik. Wahrheit über Tonkunst und Tonkünstler, Leipzig 1855–1857, Bd.  2, S.  88 und 105; Carrière, Ästhetik (wie Anm.  428), Bd.  2, S.  324; Eckardt, Vorschule Aesthetik (wie Anm.  429), Bd.  2, S.  15; Georg Gottfried Gervinus, Händel und Shakespeare. Zur Ästhetik der Tonkunst, Leipzig 1868, S.  173; J.  H. von Kirchmann, Aesthetik auf realistischer Grundlage, Berlin 1868, Bd.  1, S.  284; Hans von Zwiedineck-Südenhorst, Die Aufgabe und die Mittel der Musik, Graz 1868, S.  12. 540 Ambros, Musik und Poesie (wie Anm.  428), S.  49. Vgl.: Stieglitz, Einführung Musikästhetik (wie Anm.  102), S.  67.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts