Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 138 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 138 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 138 -

Image of the Page - 138 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 138 -

3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 138 ‚Revolution‘ im damaligen Musikdenken eingesetzt hatte, da emotionale Ent- äußerung ebenfalls mimetisch konzipiert sein kann,582 ist die ‚reine‘ Musik gleichwohl aufgewertet worden, welche nicht mehr die äußere Natur notdürf- tig nachahmen, sondern vielmehr die inneren Zustände des fühlenden Men- schen ausdrücken sollte. Dieses Modell markiert eine generelle Tendenz der ‚englischen‘ Musikästhetik, die mit Charles Avison, James Beattie oder auch Adam Smith eine künstlerische Nobilitierung der marginalisierten Instrumen- talmusik in die Wege leiten sollte.583 Beattie hat das Mimesis-Konzept im System der Künste bei instrumentalen Kompositionen mit dem heute selten erörterten Buchessay On Poetry and Music as They Affect the Mind – 1762 verfasst, 1776 gedruckt584 – dann gänzlich auf- gelöst, da es dem fehlgeleiteten abstrahierenden Kunstverständnis einer „strict analogy which all the fine arts are supposed to bear to one another“ entsprang.585 Bei ihm ist dann auch der Begriff der ‚reinen‘ Musik („music purely instru- mental“) festgehalten, der Abegg sogar dazu führt, einen direkten Einfluss auf Hanslicks VMS-Traktat – ohne jede Angabe von historischen Bindegliedern – provisorisch anzunehmen, was eine rezeptive Interaktion suggeriert, die ver- mutlich niemals bestand.586 Eine Form der musikalischen Nachahmung – die erwähnte Imitation von physischer Bewegung und klanglichen Ereignissen – wird zwar durch Beattie dezidiert gestattet, jedoch zugleich limitiert: „Sounds in themselves can imitate nothing directly but sounds, nor in their motions any thing but motions. But the natural sounds and motions that music is allowed to imitate, are but few. For […] they must all be consistent with the fundamental 144; Betzler/Nida-Rümelin/Cojocaru, Kunstphilosophie (wie Anm.  259), S.  70–74 und 285–292. 582 Jin-Ah Kim, „Mimesis und Autonomie. Zur Genese der Idee der ‚autonomen Musik‘“, in Mf 64/1 (2011), S.  24–45, hier S.  37. Vgl.: Neubauer, Emancipation (wie Anm.  576), S.  6f. Für die größeren Kontexte siehe hier auch: M.  H. Abrams, The Mirror and the Lamp: Romantic Theory and the Critical Tradition, New York 1953. 583 Wilhelm Seidel, „Nachahmung der Natur. Über Modulationen des Prinzips im Blick auf die Musik“, in Musikästhetik, hrsg. von Helga de la Motte-Haber und Eckhard Tramsen, Laaber 2004, S.  133–150, hier S.  148f. Zum graduellen Rückgang des Mimesis-Prinzips vgl.: Goehr, Imaginary Museum (wie Anm.  374), S.  148–175; Bicknell, „Modern Period“ (wie Anm.  580), S.  277–280. 584 Palézieux, Lehre vom Ausdruck (wie Anm.  578), S.  109; Neubauer, Emancipation (wie Anm.  576), S.  154; Kim, „Mimesis Autonomie“ (wie Anm.  582), S.  35. 585 James Beattie, „On Poetry and Music as They Affect the Mind“, in ders., Essays, Edin- burgh 1778, S.  1–318, hier S.  128. 586 Ebda., S.  135. Vgl.: Abegg, Eduard Hanslick (wie Anm.  41), S.  24; ders., „Eduard Hanslick und die Idee der ‚reinen Instrumentalmusik‘“, in Antonicek/Gruber/Landerer, Hanslick zum Gedenken (wie Anm.  10), S.  29–38, hier S.  30. Zur „music purely instrumental“ vgl.: Karl H. Darenberg, Studien zur englischen Musikästhetik des 18.  Jahrhunderts, Hamburg 1960, S.  121.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts