Page - 145 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 145 -
Text of the Page - 145 -
3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith
145
naturally assumes the mood or disposition which at the time corresponds to
the object which engages its attention“.620 Die hierdurch eintretende Stimmung
wird aber nicht durch instrumentale Kompositionen ‚repräsentiert‘, sondern
vielmehr von der subjektiven Affektivität des einzelnen Zuhörers und von in-
dividuellen Bedingungen herbeigeführt: „Whatever we feel from instrumental
Music is an original, and not a sympathetic feeling: it is our own gaiety, seda-
teness, or melancholy; not the reflected disposition of another person.“ Smith
schließt hieraus: „There are no two things in nature more perfectly disparate
than sound and sentiment; and it is impossible by any human power to fashion
the one into any thing that bears any real resemblance to the other.“621
Wenn durch solche psychologische Spekulationen auch eine intimere Ver-
bindung von Gefühl und Musik gesetzt worden ist, als bei Hanslick gemeinhin
prädiziert wird (Kap. 5.3), ist hier kein definitiver Widerspruch bemerkbar, da
Hanslicks VMS-Traktat die affektive Wirkung von instrumentalen Komposi-
tionen sowie deren individuelle Konstitution gleichfalls akzeptiert und einzig
„gegen die unwissenschaftliche Verwerthung dieser Thatsachen für ästhetische
Principien“ protestiert (VMS, S. 37). Primär zielen dabei beide Denker auf die
Etablierung der autonomen ästhetischen Bedeutsamkeit von ‚reiner‘ Musik,
deren wichtigste Konstante die eigene Struktur und gedankliche Entwicklung
sein muss, die der künstlerischen Nachahmung grundsätzlich übergeordnet ist.
Bei Smith liest sich dies so: „But if instrumental Music can seldom be said to be
properly imitative, even when it is employed to support the imitation of some
other art, it is commonly still less so when it is employed alone. Why should
it embarrass its melody and harmony, or constrain its time and measure, by
attempting an imitation which, without the accompaniment of some other art
to explain and interpret its meaning, nobody is likely to understand?“622 Dies
kann folglich belegen, dass Smiths Theorie und die zwar nicht derart strik-
ten, jedoch tendenziell vergleichbar orientierten Ãœberlegungen von Avison,
Beattie und einigen anderen zeitgenössischen Musikästhetikern einen effek-
tiven Nährboden für die ‚englische‘ Rezeption von Hanslicks VMS-Traktat
bereitet haben, dessen skeptische Perspektive auf die Verbindung von Gefühl
und Musik sowie deren beschränkte referentielle Eigenschaften folglich bereits
partiell etabliert war.
620 Smith, „Nature of Imitation“ (wie Anm. 609), S. 198.
621 Ebda., S. 198.
622 Ebda., S. 203.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423