Page - 166 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 166 -
Text of the Page - 166 -
3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption
166
punktuell respektiert wurde, belegt erneut Lustigs Version, der den unsteten
Gebrauch bei Dahlhaus unverändert übernimmt und Hanslicks Hypothese mit
„tonally moving forms“ sowie „forms activated by sounding“ ins Englische
übersetzt.766 Diesem Problem scheinen diejenigen Versionen, die ‚form‘ durch
‚pattern‘ ersetzen, vermeintlich auszuweichen, doch auch Bowmans „sonorous,
‚tonally moving‘ pattern“,767 Calvin Browns „moving patterns of sound“768
oder etwa Katherine Gilberts und Helmut Kuhns „moving figures of sound“769
verfehlen Hanslicks Argument der Identität von Inhalt und Form. Für die
Zweifel im Umgang mit Hanslick ist Susanne Langer ein ideales Beispiel, die
Hanslicks Schlagwort in jeder neuen Publikation anders fasste: als „dynamic
sound-patterns“ in Philosophy in a New Key,770 als „sonorous moving forms“771
in Problems of Art und als „sounding forms in motion“772 in Feeling and Form.773
Die weitere wichtige Divergenz besteht sodann darin, wie Hanslicks Ter-
minus ‚tönend‘ gelesen wurde. Auf der einen Seite stehen diverse Autoren,
die ihn als akustische Definition betrachten und daher mit einer englischen
Derivation von ‚sound‘ treffen wollten. In entsprechenden Übersetzungen
waren sieben Versuche besonders verbreitet, wobei immer nur das früheste
Beispiel für jeden Autor zitiert werden soll: „sounding forms in motion“,774
„forms moved in sounding“,775 „forms set in motion by sound“,776 „sonorous
766 Dahlhaus, Absolute Music (wie Anm. 59), S. 109 und 152.
767 Bowman, „Musical ‚Formalism‘“ (wie Anm. 410), S. 47.
768 Calvin Brown, Music and Literature: A Comparison of the Arts, Athens, GA 1948, S. 232.
769 Katharine Everett Gilbert und Helmut Kuhn, A History of Esthetics, New York 1939, S.Â
545.
770 Susanne K. Langer, Philosophy in a New Key: A Study in the Symbolism of Reason, Rite, and
Art, Cambridge, Mass./London ³1957, S. 225.
771 Susanne K. Langer, Feeling and Form: A Theory of Art Developed From ‚Philosophy in a New
Key‘, New York 1953, S. 107.
772 Susanne K. Langer, Problems of Art: Ten Philosophical Lectures, New York 1957, S. 39.
773 Zur Problematik einer möglichst getreuen Übersetzung siehe etwa auch: Rothfarb,
„Musical Formalism“ (wie Anm. 58), S. 169.
774 Grey, „Musical Form“ (wie Anm. 510), S. 20; Lawrence Kramer, Music as Cultural Practice
1800–1900, Berkeley/Los Angeles/London 1990, S. 2; Lippman, Western Aesthetics (wie
Anm. 400), S. 299; Bonds, Music as Thought (wie Anm. 77), S. 107; Vergo, „Visual Arts“
(wie Anm. 547), S. 437; James Hepokoski, „Program Music“, in Downes, Aesthetics (wie
Anm. 449), S. 62–83, hier S. 63; Charles Nussbaum, „Reply to Budd“, in Estetika – The
Central European Journal of Aesthetics 8/2 (2015), S. 190–202, hier S. 193.
775 Scruton, Aesthetic Understanding (wie Anm.Â
630), S.Â
34; Leo Treitler, „Mozart and the Idea
of Absolute Music“, in Danuser u.a., Geschichte, Ästhetik, Theorie (wie Anm. 592), S. 413–
440, hier S. 435; Frisch, Brahms (wie Anm. 395), S. 207; Michael Spitzer, Metaphor and
Musical Thought, Chicago/London 2004, S.Â
16; Hamilton, Aesthetics (wie Anm.Â
267), S.Â
88.
776 August Wilhelm Ambros, The Boundaries of Music and Poetry, übers. von J. H. Cornell,
New York 1893, S. 11; Contemplating Music: Source Readings in the Aesthetics of Music, hrsg.
von Carl Dahlhaus und Ruth Katz, New York 1987–1993, Bd. 1, S. 382; Katz, Sense and
Meaning (wie Anm. 155), S. 247 (hier „sounds“ statt „sound“).
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423