Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 166 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 166 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 166 -

Image of the Page - 166 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 166 -

3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 166 punktuell respektiert wurde, belegt erneut Lustigs Version, der den unsteten Gebrauch bei Dahlhaus unverändert übernimmt und Hanslicks Hypothese mit „tonally moving forms“ sowie „forms activated by sounding“ ins Englische übersetzt.766 Diesem Problem scheinen diejenigen Versionen, die ‚form‘ durch ‚pattern‘ ersetzen, vermeintlich auszuweichen, doch auch Bowmans „sonorous, ‚tonally moving‘ pattern“,767 Calvin Browns „moving patterns of sound“768 oder etwa Katherine Gilberts und Helmut Kuhns „moving figures of sound“769 verfehlen Hanslicks Argument der Identität von Inhalt und Form. Für die Zweifel im Umgang mit Hanslick ist Susanne Langer ein ideales Beispiel, die Hanslicks Schlagwort in jeder neuen Publikation anders fasste: als „dynamic sound-patterns“ in Philosophy in a New Key,770 als „sonorous moving forms“771 in Problems of Art und als „sounding forms in motion“772 in Feeling and Form.773 Die weitere wichtige Divergenz besteht sodann darin, wie Hanslicks Ter- minus ‚tönend‘ gelesen wurde. Auf der einen Seite stehen diverse Autoren, die ihn als akustische Definition betrachten und daher mit einer englischen Derivation von ‚sound‘ treffen wollten. In entsprechenden Übersetzungen waren sieben Versuche besonders verbreitet, wobei immer nur das früheste Beispiel für jeden Autor zitiert werden soll: „sounding forms in motion“,774 „forms moved in sounding“,775 „forms set in motion by sound“,776 „sonorous 766 Dahlhaus, Absolute Music (wie Anm.  59), S.  109 und 152. 767 Bowman, „Musical ‚Formalism‘“ (wie Anm.  410), S.  47. 768 Calvin Brown, Music and Literature: A Comparison of the Arts, Athens, GA 1948, S.  232. 769 Katharine Everett Gilbert und Helmut Kuhn, A History of Esthetics, New York 1939, S.  545. 770 Susanne K. Langer, Philosophy in a New Key: A Study in the Symbolism of Reason, Rite, and Art, Cambridge, Mass./London ³1957, S.  225. 771 Susanne K. Langer, Feeling and Form: A Theory of Art Developed From ‚Philosophy in a New Key‘, New York 1953, S.  107. 772 Susanne K. Langer, Problems of Art: Ten Philosophical Lectures, New York 1957, S.  39. 773 Zur Problematik einer möglichst getreuen Übersetzung siehe etwa auch: Rothfarb, „Musical Formalism“ (wie Anm.  58), S.  169. 774 Grey, „Musical Form“ (wie Anm.  510), S.  20; Lawrence Kramer, Music as Cultural Practice 1800–1900, Berkeley/Los Angeles/London 1990, S.  2; Lippman, Western Aesthetics (wie Anm.  400), S.  299; Bonds, Music as Thought (wie Anm.  77), S.  107; Vergo, „Visual Arts“ (wie Anm.  547), S.  437; James Hepokoski, „Program Music“, in Downes, Aesthetics (wie Anm.  449), S.  62–83, hier S.  63; Charles Nussbaum, „Reply to Budd“, in Estetika – The Central European Journal of Aesthetics 8/2 (2015), S.  190–202, hier S.  193. 775 Scruton, Aesthetic Understanding (wie Anm.  630), S.  34; Leo Treitler, „Mozart and the Idea of Absolute Music“, in Danuser u.a., Geschichte, Ästhetik, Theorie (wie Anm.  592), S.  413– 440, hier S.  435; Frisch, Brahms (wie Anm.  395), S.  207; Michael Spitzer, Metaphor and Musical Thought, Chicago/London 2004, S.  16; Hamilton, Aesthetics (wie Anm.  267), S.  88. 776 August Wilhelm Ambros, The Boundaries of Music and Poetry, übers. von J.  H. Cornell, New York 1893, S.  11; Contemplating Music: Source Readings in the Aesthetics of Music, hrsg. von Carl Dahlhaus und Ruth Katz, New York 1987–1993, Bd.  1, S.  382; Katz, Sense and Meaning (wie Anm.  155), S.  247 (hier „sounds“ statt „sound“).
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts