Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 175 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 175 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 175 -

Image of the Page - 175 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 175 -

3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 175 Eingriffe für die ‚englische‘ Rezeption durchaus nicht folgenlos. Denn wenn auch eine elementare Veränderung von Hanslicks Grundthese nirgends ent- deckt werden kann, liest sich Hanslicks Argument in späteren Varianten trotz- dem wesentlich ‚trockener‘ als in der ersten Auflage mit den idealistischen Textpassagen und dem romantisch anmutenden Schlussabsatz. Dieser wurde zwar von Bujić, der eine gemischte Fassung aus erster und achter Auflage erstellte, erstmals ins Englische übersetzt (1988),843 in zahlreichen Anthologien, die Ausschnitte aus Hanslicks VMS-Traktat enthalten,844 jedoch generell igno- riert, zumal diese meist auf Cohens Edition beruhen.845 Da Cohen und Payzant als Ausgangspunkt ihrer Übertragungen jeweils spätere Ausgaben nutzten, wobei Cohen logisch verfuhr und die damals neueste Auflage (1885) heranzog, während Payzants Auswahl der achten Edition (1891) ziemlich beliebig wirkt, war der originale Abschluss von Hanslicks Argument somit lange unbekannt. Wenn Hanslicks Eingriffe zum gegenwärtigen Kenntnisstand der ‚deutschen‘ Forschung gehören und hiermit mehrere Facetten von Hanslicks VMS-Trak- tat eröffnet werden, ist seine erste Auflage im englischen Sprachraum weitge- hend unerforscht.846 Erst Bonds, der die Musikästhetik Deutschlands mehrmals behandelte, hat die idealistischen Reminiszenzen der originalen Textversion für ‚englische‘ Benutzer fruchtbar gemacht sowie deren praktische Bedeu- tung als „ringing culmination of Hanslick’s entire treatise“ betont.847 Damit ist für Hanslicks VMS-Traktat eine offenere Rezeption erreicht worden, 843 Bujić, European Thought (wie Anm.  155), S.  39. 844 Philosophies of Beauty: From Socrates to Robert Bridges, hrsg. von E.  F. Carritt, Oxford 1931, S.  180f.; Problems in Aesthetics: An Introductory Book of Readings, hrsg. von Morris Weitz, New York 1959, S.  381–410; Art and Philosophy: Readings in Aesthetics, hrsg. von W.  E. Ken- nick, New York 1964, S.  190–213; Philosophy of Art and Aesthetics: From Plato to Wittgenstein, hrsg. von Steven M. Cahn und Frank A. Tillman, New York/Evanston/London 1969, S.  389–396; Dickie/Sclafani, Aesthetics (wie Anm.  567), S.  407–422; Philosophical Issues in Art, hrsg. von Patricia H. Werhane, Englewood Cliffs 1984, S.  430–433; Musical Aesthetics: A Historical Reader, hrsg. von Edward Lippman, New York 1986–1990, Bd.  2, S.  265–307. 845 Dahlhaus/Katz, Source Readings (wie Anm.  776), Bd.  1, S.  385–392, erstellen dagegen eine eigene Version des dritten Kapitels. Ruth A. Solie, Source Readings in Music History 6: The Nineteenth Century, New York/London ²1998, S.  160–169, benutzt Payzants Fassung. Auch hier wird dieser romantische Schlussabsatz der ersten Auflage aus dem Jahr 1854 folglich nirgends auf Englisch publiziert. 846 Zu Hanslicks VMS-Traktat, der als dynamisch verstanden werden müsste, siehe vor allem: Landerer/Wilfing, „Dynamic View“ (wie Anm.  27), Kap. 5. 847 Mark Evan Bonds, „Idealism and the Aesthetics of Instrumental Music at the Turn of the Nineteenth Century“, in JAMS 50/2–3 (1997), S.  387–420, hier S.  415. Vgl.: ders., Music as Thought (wie Anm.  77), S.  108–110; „Aesthetic Amputations“ (wie Anm.  64); Absolute Music (wie Anm.  31), S.  183–209. Zu Bonds’ Gewicht für die ‚englische‘ Forschung siehe etwa auch: Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie Anm.  4), S.  2.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts