Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 182 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 182 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 182 -

Image of the Page - 182 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 182 -

4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter 182 Autoren einer solch pauschalen Verortung skeptisch begegnet. Bujić hat zum Beispiel bemerkt: „Hanslick is often uncritically labelled as a formalist and the label is used to imply a certain insensitivity to art, […] so that only a bare structural shell is understood as being important to the critical observer.“871 Botstein sah Hanslicks VMS-Traktat gar als „the most-talked-about and least understood essay on the ‚true‘ nature of music“, der mit einer „narrow for- malist agenda“ lediglich habituell assoziiert werde.872 Mit ähnlicher Intention hat Cook, der Botsteins Beurteilung von Hanslicks Argument als „one of the most ubiquitously misunderstood concepts in the literature of music“ teil- te,873 unlängst bemerkt: „Now it has so frequently been claimed that Hanslick denied music would have emotional or expressive properties, insisting instead on a formalism based solely on abstract structure, that it has almost become true. In fact it is not.“874 Zuletzt ist die einseitige Hanslick-Rezeption im eng- lischen Sprachraum von Ruth Solie besonders prägnant resümiert worden: „In some quarters, Hanslick is best known for opinions he did not hold; he is often accused, for instance, of advocating a heartless formalism, as though music were a kind of audible calculus.“875 Wenn ich die subjektiven ästhetischen Standpunkte und die individuelle Hanslick-Deutung der zitierten Forscher hier auch nicht genauer erörtere, wird doch klar, dass ihre abweichenden Auffassungen vor allem darauf beru- hen, dass ‚Formalismus‘ als abstrakte Kategorie keine verbindlich festgelegte Bedeutung hat. Wenn dies auch erst später exakter geklärt wird (Kap.  4.3), sollen schon jetzt mehrere Beispiele genannt werden, welche diesen gewichti- gen Sachverhalt deutlich machen. Für Mothersill ist das zentrale Moment des ästhetischen Formalismus der Gedanke, dass Elemente, die Kunstwerk und Lebenswelt miteinander verknüpfen, übergangen werden sollten,876 für Fisher besteht selbiger darin, dass künstlerische Formgebung die „only relevant con- sideration“ sei,877 und für Small meint dieser, dass affektive Regungen mit der angemessenen Wertschätzung von ‚reiner‘ Musik nichts gemein haben.878 Die erwähnten Vorschläge, einen überaus diffusen Terminus auf ein einheitliches Grundprinzip einzugrenzen, sind logisch autark, d.h. jede genannte Defini- tion kann ohne die beiden anderen bestehen. Wie man bei The Power of Sound 871 Bujić, European Thought (wie Anm.  155), S.  8. 872 Botstein, Music and Public (wie Anm.  308), S.  46. 873 Cook, Schenker Project (wie Anm.  33), S.  50. 874 Cook, Beyond the Score (wie Anm.  256), S.  33. 875 Solie, Music History 6 (wie Anm.  845), S.  160. 876 Mary Mothersill, Beauty Restored, Oxford 1984, S.  222. 877 Fisher, Reflecting on Art (wie Anm.  410), S.  250. 878 Small, Musicking (wie Anm.  526), S.  135.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts