Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 200 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 200 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 200 -

Image of the Page - 200 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 200 -

4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter 200 ‚logic‘.“974 Kivy hatte schon früher ein ähnliches Argument entwickelt, das auf Hanslicks Nennung des „Kant-like“ Begriffs ‚Arabeske‘ abzielt,975 der bei Kant – ungeachtet verbreiteter Überzeugung – aber nicht fällt.976 Dieser Begriff legt aber eine andere wichtige Textquelle Hanslicks – die Vorlesungen über Musik (1826) von Nägeli – nahe, wo die ‚Arabeske‘ und das ‚freie Spiel‘ Kants promi- nent eingeführt und für die figürliche Illustration von ‚reiner‘ Musik benutzt werden, die für Nägeli ein „durchaus und durchaus spielendes Wesen ist […], weiter nichts. Sie hat auch keinen Inhalt, wie man sonst meinte, und was man ihr auch andichten wollte. Sie hat nur Formen, geregelte Zusammenverbindung von Tönen und Tonreihen zu einem Ganzen.“977 Folglich beweist Kivys These, die Hanslicks Argument als negative Reaktion auf den Kant’schen Zwiespalt der ‚reinen‘ Musik begriff – und die sich auch gegen Hegels System richten könnte –, nicht, dass Hanslicks VMS-Traktat von Kants Kritik der Urteilskraft ursächlich abhängen würde oder eine unmittelbare Entwicklung von Kants Lehre des ‚freien‘ Schönen wäre.978 Kivys These scheint jedoch gänzlich un- haltbar, wenn man sie mit Hanslicks Definition von Inhalt und Form in Bezug setzt, die von Kants Lehre deutlich differiert. Denn wenn Kant ‚Form‘ nie ohne ihr traditionelles Gegengewicht – also ohne begriffliche Bedeutung und semantische Konnotation – denken konnte,979 974 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm.  356), S.  63. Für ein deutsches Gegenstück zu Kivys These siehe etwa auch: Grlić, „Versuch eines Zugangs“ (wie Anm.  229), S.  129. 975 Peter Kivy, Music Alone (wie Anm.  414), S.  101f. Für einige weitere Parallelen von Hans- lick und Kant bei Kivy vgl.: Fine Art (wie Anm.  562), S.  256, 293, 345 und 348. 976 Kant gibt zwar „Zeichnungen à la grecque, das Laubwerk zu Einfassungen oder auf Papiertapeten usw“ als einzelne Beispiele des ‚freien‘ Schönen, benutzt hierbei jedoch nie den Begriff ‚Arabeske‘: Kant, Kritik der Urteilskraft (wie Anm.  40), S.  84 (§16, A229). Wenn Glatt etwa sagt, dass Kant das ‚freie‘ Schöne „an Zeichnungen von Arabesken“ erläutert (Eduard Hanslick [wie Anm.  34], S.  53) und §16 als einzigen Nachweis gibt, wird ihm der Begriff ‚Arabeske‘ schlechthin unterstellt. 977 Hans Georg Nägeli, Vorlesungen über Musik mit Berücksichtigung der Dilettanten, Stuttgart/ Berlin 1826, S.  32. Für Nägelis ‚Arabeske‘ siehe auch: ebda., S.  45. Vgl.: Wilfing, „Hans- lick’s Kantianism?“ (wie Anm.  107). Siehe aber auch: Panaiotidi, „Alexandr Mikhailov“ (wie Anm. 29), S.  77f. 978 In Hegels Ästhetik findet sich dieses kantische Dilemma der mangelnden begrifflichen Bestimmtheit von ‚reiner‘ Musik, die ohne einen „Inhalt“ den schönen Künsten „noch nicht eigentlich“ beigezählt werden könnte, analog wieder: Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Heinrich Gustav Hotho, Vorlesungen über die Ästhetik, hrsg. von Eva Molden- hauer und Karl Michel, Frankfurt 1986, Bd.  3, S.  148f. Vgl.: Wilfing, „Hanslicks Ästhe- tik“ (wie Anm.  453). 979 Der Kant’sche Kunstbegriff wird etwa von Christel Fricke als semantischer Gegenstand eingeschätzt: „Kants Theorie der schönen Kunst“, in Parret, Kants Ästhetik (wie Anm.  973), S.  674–689, hier S.  685–689. Für Kirk Pillow ist dieser sogar gänzlich erhaben geartet: Aesthetic Reflection (wie Anm.  930), Kap.  3.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts