Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 207 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 207 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 207 -

Image of the Page - 207 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 207 -

4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 207 mind, who is more at home in this lucidly rational tradition than in the murky speculation of continental philosophy. This is done by forging an Anglo-Amer- ican narrative where Kant is assimilated as the natural product of an English genealogy which runs from Shaftesbury, Hutcheson, Hume, and Burke to Kant himself but which then, avoiding the Kantian heritage of subsequent German romanticism, jumps back to the English neoformalism of Bell and Fry.1003 Bell hatte seine ästhetische Abhandlung als neuere Variante der Kant’schen Ur- teilskritik betrachtet, mit der innovative Kunstarten wie die abstrakte Male- rei erfasst werden sollten, auf die traditionelle Kunsttheorien nicht gebührlich eingingen.1004 Diesen Ansatz kann Bell insofern erfüllen, als von ihm die sub- jektive Perspektive auf das schöne Objekt als zentrale Methodik der ästheti- schen Wissenschaft proklamiert wird: „The starting-point for all systems of aesthetics must be the personal experience of a peculiar emotion. The objects that provoke this emotion we call works of art.“1005 Ohne den durchaus evi- denten Widerspruch zu Hanslicks VMS-Traktat unmittelbar anzusprechen, der angesichts derartiger Definitionen prompt fühlbar wird, soll seine weitere Theorie gestrafft skizziert werden. Diese „peculiar emotion“ wird von ihm eine „aesthetic emotion“ genannt und die evozierte Gegenwart derselben ver- körpert das elementare Kennzeichen der Klasse ‚Kunst‘:1006 „if we can discover some quality common and peculiar to all the objects that provoke it we shall have solved what I take to be the central problem of aesthetics. We shall have discovered the essential quality in a work of art, the quality that distinguishes works of art from all other classes of objects.“1007 Bell sucht damit also nach dem einigenden Grundprinzip der verschiedenen Kunstformen, das schlicht gesetzt wird und von ihm die wirkmächtige Bezeichnung „significant form“ erhält:1008 „lines and colours combined in a particular way, certain forms and 1003 Richard Shusterman, „Aesthetics Between Nationalism and Internationalism“, in JAC 51/2 (1993), S.  157–167, hier S.  162. 1004 Clive Bell, Art, London 1914, S.  8f. Vgl.: Thomas M. McLaughlin, „Clive Bell’s Aes- thetic: Tradition and Significant Form“, in JAC 35/4 (1977), S.  433–443, hier S.  437; Noël Carroll, „Historical Narratives and the Philosophy of Art“, in JAC 51/3 (1993), S.  313– 326, hier S.  313; Bohdan Dziemidok, „Artistic Formalism: Its Achievements and Weak- nesses“, in JAC 51/2 (1993), S.  185–193, hier S.  189; Snyman, „Clive Bell“ (wie Anm.  999), S.  128f.; Carroll, „Formalism“ (wie Anm.  996), S.  88. 1005 Bell, Art (wie Anm.  1004), S.  12. 1006 Carol S. Gould betont jedoch korrekt, dass diese ‚aesthetic emotion‘ nicht nur als emoti- onale Kunstwirkung, sondern vielmehr als ‚aesthetic experience‘ betrachtet werden müsste: „Clive Bell on Aesthetic Experience and Aesthetic Truth“, in BJA 34/2 (1994), S.  124–133. Ich werde jedoch ebenso zeigen, dass dieser Begriff von ihm keineswegs durchgehend beibehalten wurde, da er in normale Affektivität umschlägt. 1007 Bell, Art (wie Anm.  1004), S.  13. 1008 Dieser Begriff wird noch von Susanne Langer ähnlich benutzt: New Key (wie Anm.  770),
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts