Page - 207 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 207 -
Text of the Page - 207 -
4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘
207
mind, who is more at home in this lucidly rational tradition than in the murky
speculation of continental philosophy. This is done by forging an Anglo-Amer-
ican narrative where Kant is assimilated as the natural product of an English
genealogy which runs from Shaftesbury, Hutcheson, Hume, and Burke to Kant
himself but which then, avoiding the Kantian heritage of subsequent German
romanticism, jumps back to the English neoformalism of Bell and Fry.1003
Bell hatte seine ästhetische Abhandlung als neuere Variante der Kant’schen Ur-
teilskritik betrachtet, mit der innovative Kunstarten wie die abstrakte Male-
rei erfasst werden sollten, auf die traditionelle Kunsttheorien nicht gebührlich
eingingen.1004 Diesen Ansatz kann Bell insofern erfüllen, als von ihm die sub-
jektive Perspektive auf das schöne Objekt als zentrale Methodik der ästheti-
schen Wissenschaft proklamiert wird: „The starting-point for all systems of
aesthetics must be the personal experience of a peculiar emotion. The objects
that provoke this emotion we call works of art.“1005 Ohne den durchaus evi-
denten Widerspruch zu Hanslicks VMS-Traktat unmittelbar anzusprechen,
der angesichts derartiger Definitionen prompt fühlbar wird, soll seine weitere
Theorie gestrafft skizziert werden. Diese „peculiar emotion“ wird von ihm
eine „aesthetic emotion“ genannt und die evozierte Gegenwart derselben ver-
körpert das elementare Kennzeichen der Klasse ‚Kunst‘:1006 „if we can discover
some quality common and peculiar to all the objects that provoke it we shall
have solved what I take to be the central problem of aesthetics. We shall have
discovered the essential quality in a work of art, the quality that distinguishes
works of art from all other classes of objects.“1007 Bell sucht damit also nach
dem einigenden Grundprinzip der verschiedenen Kunstformen, das schlicht
gesetzt wird und von ihm die wirkmächtige Bezeichnung „significant form“
erhält:1008 „lines and colours combined in a particular way, certain forms and
1003 Richard Shusterman, „Aesthetics Between Nationalism and Internationalism“, in JAC
51/2 (1993), S. 157–167, hier S. 162.
1004 Clive Bell, Art, London 1914, S. 8f. Vgl.: Thomas M. McLaughlin, „Clive Bell’s Aes-
thetic: Tradition and Significant Form“, in JAC 35/4 (1977), S. 433–443, hier S. 437; Noël
Carroll, „Historical Narratives and the Philosophy of Art“, in JAC 51/3 (1993), S. 313–
326, hier S. 313; Bohdan Dziemidok, „Artistic Formalism: Its Achievements and Weak-
nesses“, in JAC 51/2 (1993), S. 185–193, hier S. 189; Snyman, „Clive Bell“ (wie Anm. 999),
S. 128f.; Carroll, „Formalism“ (wie Anm. 996), S. 88.
1005 Bell, Art (wie Anm. 1004), S. 12.
1006 Carol S. Gould betont jedoch korrekt, dass diese ‚aesthetic emotion‘ nicht nur als emoti-
onale Kunstwirkung, sondern vielmehr als ‚aesthetic experience‘ betrachtet werden
müsste: „Clive Bell on Aesthetic Experience and Aesthetic Truth“, in BJA 34/2 (1994),
S. 124–133. Ich werde jedoch ebenso zeigen, dass dieser Begriff von ihm keineswegs
durchgehend beibehalten wurde, da er in normale Affektivität umschlägt.
1007 Bell, Art (wie Anm. 1004), S. 13.
1008 Dieser Begriff wird noch von Susanne Langer ähnlich benutzt: New Key (wie Anm. 770),
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423