Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 215 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 215 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 215 -

Image of the Page - 215 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 215 -

4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 215 Etablierung mit der Konferenz der American Musicological Society in Oakland im Jahr 1990 statt, bei der Fragen von Musik und Gender, Politik, Sexualität, Narrativität etc. eingehend behandelt wurden.1046 In „How We Got Into Analysis, and How to Get Out“ sowie seiner darauf publizierten Abhandlung Contemplating Music – auf dem britischen Buchmarkt als Musicology erschienen – hat Kerman die für ihn überalterte Konzeption der amerikanischen Musikwissenschaft ausgiebig kritisiert, welche einzig „the fac- tual, the documentary, the verifiable, the analysable, the positivistic“ untersu- che: „Musicologists are respected for the facts they know about music. They are not admired for their insight into music as aesthetic experience.“1047 Kerman entfaltete besonders zwei scheinbar getrennte Probleme, die aber trotz allem auf die ideologische Grundhaltung des Szientismus rekurrieren:1048 1.  eine rein archivalische Denkrichtung, die Texte, Daten und Fakten für die musikologi- sche Editionstechnik ohne jede weitergehende Interpretation schlicht sammle, und 2.  die Schenker’sche Musiktheorie, die mit dem Zweiten Weltkrieg und der Emigration von Schenker-Schülern zur vorherrschenden amerikani- schen Analysemethode werden konnte.1049 Diese galt hier als die absolut-ob- jektive, überzeitliche Beschreibung der tonalen Struktur sowie ihrer inneren Prozesse,1050 was Kerman als Methode sah, die Musikstücke „technical oper- ations, descriptions, reductions“ unterwerfe, „purporting to show how they ‚work‘“.1051 McClary stellte später eine völlig idente Diagnose: „musicologists acknowledged only three modes of professional activity: archival research, the 1046 Lawrence Kramer, Classical Music and Postmodern Knowledge, Berkeley/Los Angeles/Lon- don 1995, S.  13; Subotnik, Music and Reason (wie Anm.  817), S.  XXVI; Bertone/Fuhr- mann/Grant, „Was ist neu?“ (wie Anm.  1041), S.  110; Lawrence Kramer, Critical Musico- logy and the Responsibility of Response: Selected Essays, Aldershot/Burlington 2006, S.  Xf.; Calella, „Was übrig bleibt“ (wie Anm.  815), S.  83. 1047 Joseph Kerman, Contemplating Music: Challenges to Musicology, Cambridge, Mass. 1985, S.  12. 1048 Siehe dazu etwa auch folgende Überblicke: Leo Treitler, „The Power of Positivist Think- ing“, in JAMS 42/2 (1989), S.  375–402; Nicholas Cook, Music: A Very Short Introduction, Oxford/New York 1998, S.  83–95; Williams, Constructing Musicology (wie Anm.  206), S.  2–7. 1049 Zur Anziehungskraft, die Schenkers Methodik in Amerika ausübte, sowie ihrer dauer- haften Ausbreitung siehe vor allem: William Rothstein, „The Americanization of Hein- rich Schenker“, in ITO 9/1 (1986), S.  5–17; Cook, Schenker Project (wie Anm.  33), S.  275– 281. 1050 Zimmermanns Propädeutikum, das Schenker verpflichtend absolvieren musste, hat bei der ahistorischen Verfahrensweise der Schenker’schen Analysemethode offensichtlich entscheidend nachgewirkt: Titus, „Hanslick und Vischer“ (wie Anm.  86), S.  294. Für Schenkers Ausbildung siehe vor allem: Cook, Schenker Project (wie Anm.  33); Karnes, Challenge of History (wie Anm.  131). 1051 Kerman, Challenges to Musicology (wie Anm.  1047), S.  65.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts