Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 225 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 225 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 225 -

Image of the Page - 225 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 225 -

4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 225 wie Kofi Agawu zeigte1110 – sich aber lediglich teilweise etablierte, ungeach- tet Kramers Meinung noch nicht „more or less normative“ beschaffen war1111 und rezente Autoren sie als ein quasi schon historisches Phänomen, als „histo- rical moment already passed“ sehen,1112 hat sie zur produktiven Verbreitung demnach weiterhin paradigmatische Gegenpositionen nötig. Letztere wurden bereits in Kermans Arbeiten mit den pauschalen Begriffen von Positivismus und Formalismus belegt, welche Calella als stereotype Einwände gegenüber der klassischen ‚musicology‘ bezeichnete,1113 für die Hanslicks VMS-Traktat als radikalste „formalistic doctrine“ das scheinbar adäquate Zeugnis darstel- le.1114 Wenn Agawu korrekt betonte, dass beide Termini sowie deren komplexe Geschichte als ein ‚straw target‘1115 „in the drive to inform about the limita- tions of theory-based analysis“ gefasst werden müssen,1116 haben auch noch Kramer, Leppert und McClary sie zur negativen Darstellung der ‚Old Musico- logy‘ angewendet,1117 was von Beard und Gloag letztendlich kanonisiert wur- de.1118 Die Rezeption Hanslicks, den man mit „formalist aesthetics“ assoziierte, wurde daher von Agawu als direktes Ergebnis einer quasi phobischen Ableh- nung des musikalischen Formalismus charakterisiert.1119 Auch wenn merkli- che inhaltliche Differenzen zwischen einzelnen Vertretern der ‚New Musico- logy‘ festgehalten werden sollten, hat sie ein uniformes Feindbild konstruiert – die „ideology of autonomy“,1120 welche besage: „music is all syntax and no semantics, or that music lacks denotative or referential power“ und die mit „Hanslick’s much-quoted aphorism“ der ‚tonally moving forms‘ bestmöglich 1110 Kofi Agawu, „How We Got Out of Analysis, and How to Get Back in Again“, in MA 23/2–3 (2004), S.  267–286, hier S.  267–269. 1111 Kramer, Interpreting Music (wie Anm.  1062), S.  63. 1112 Hooper, Discourse of Musicology (wie Anm.  1056), S.  7. Vgl.: Fred Everett Maus, „What Was Critical Musicology?“, in Radical Musicology 5 (2011). Zur ‚babylonischen‘ Sprachverwir- rung der gegenwärtigen Musikwissenschaft siehe etwa auch: Kevin Korsyn, Decentering Music: A Critique of Contemporary Musical Research, Oxford 2003, Kap.  1. 1113 Calella, „Was übrig bleibt“ (wie Anm.  815), S.  84. 1114 Subotnik, „Challenge of Music“ (wie Anm.  272), S.  277. 1115 Jim Samson, „Analysis in Context“, in Rethinking Music, hrsg. von Nicholas Cook und Mark Everist, Oxford/New York 1999, S.  35–54, hier S.  54; Williams, Constructing Musicology (wie Anm.  206), S.  5; Hooper, Discourse of Musicology (wie Anm.  1056), S.  6, 14 und 30. 1116 Agawu, „Analyzing Music“ (wie Anm.  1042), S.  299. 1117 Kramer, „Future“ (wie Anm.  1042), S.  5; ders., Postmodern Knowledge (wie Anm.  1046), S.  XIV, 46; Richard Leppert und Susan McClary, Music and Society: The Politics of Compo- sition, Performance, and Reception, Cambridge 1987, S.  XII. 1118 Beard/Gloag, Musicology (wie Anm.  247), S.  137. 1119 Agawu, „How We Got Out“ (wie Anm.  1110), S.  283. 1120 Leppert/McClary, Music and Society (wie Anm.  1117), S.  XIII, S.  9.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts