Page - 227 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 227 -
Text of the Page - 227 -
4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘
227
the so-called extramusical is starting to dissolve, allowing hermeneutic read-
ings of compositions traditionally held to be exempt from interpretation.“1126
Ein derartiges Umdenken hat Kramer ebenfalls gefordert:
The emergence of postmodernist musicologies will depend on our willingness
and ability to read as inscribed within the immediacy-effects of music itself the
kind of mediating structures usually positioned outside music under the rubric
of context. […] At the same time the differences between text and context, the
aesthetic and the political or social, the ‚inside‘ and the ‚outside‘ of the musical
moment, the hermeneutic and the historiographical, would be (re)constituted as
provisional and permeable boundaries destined to disappear in and through the
heteroglot weaving of musicological discourse.1127
Hanslick tritt hier also als autoritärer Dogmatiker auf, der musikalische Pro-
grammatik „for sullying music’s purity“ geradezu verboten habe, weil „pro-
grams threatened to blow the lid off the metaphysical claims of the absolutists,
for tone poems employed the same codes, the same gestural vocabulary, the
same structural impulses – although always acknowledging (at least in part)
what they signified“.1128 Wenn McClarys Rhetorik Hanslick hier eine konspi-
rative Stoßrichtung unterschiebt – auch wenn man McClarys Deutung teilen
möchte, war Hanslick wohl nicht klar, dass sein ästhetischer Standpunkt ideo-
logisch unterfüttert war – und sie VMS erneut absolut auffasst, erweitert sie den
eingeschränkten Geltungsbereich von Hanslicks Argument zu Unrecht. Dass
Hanslicks VMS-Traktat die programmatische Instrumentalmusik keinesfalls
zurückwies, sondern vielmehr postuliert, dass eine literarisierte Musikgattung
keine verbindlichen Rückschlüsse auf die ‚reine‘ Musik erlaubt, wurde bereits
erörtert (Kap. 2.3). Wie Grimes jedoch korrekt anführt,1129 tradiert McClary
hier auch eine typische Plattitüde der marxistischen Musikforschung,1130 die
VMS als zentrales Dokument des bürgerlichen Formalismus klassifizierte und
1126 Ebda., S. 328f. Für die kritische Prüfung von McClarys Methode siehe etwa auch:
Richard Taruskin, „Material Gains: Assessing Susan McClary“, in ML 90/3 (2009),
S.Â
453–467; Nick Zangwill, „Friends Reunited: Susan McClary and Musical Formalism“,
in MT 155 (2014), S. 63–69; oder kurz Calella, „Was übrig bleibt“ (wie Anm. 815), S. 90f.
1127 Kramer, Postmodern Knowledge (wie Anm.Â
1046), S.Â
18. Zur Musik als gesellschaftlich kon-
stituiertes Erkenntnisobjekt und den methodischen Konsequenzen von kulturellen Pers-
pektiven vergleiche allgemein: Gary Tomlinson, „The Web of Culture: A Context for
Musicology“, in 19thCM 7/3 (1984), S. 350–362.
1128 McClary, „Narrative Agendas“ (wie Anm. 373), S. 334.
1129 Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie Anm. 4), S. 4f.
1130 Zum Erbe des dialektischen Materialismus in der amerikanischen Musikwissenschaft siehe
etwa auch: Silke Wenzel, „Über die Legitimität und Rentabilität von Musikwissenschaft“,
in Stroh/Mayer, Paradigmenwechsel (wie Anm.Â
200), S.Â
339–345; Bertone/Fuhrmann/Grant,
„Was ist neu ?“ (wie Anm. 1041); Shreffler, „Berlin Walls“ (wie Anm. 206), S. 500.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423