Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 227 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 227 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 227 -

Image of the Page - 227 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 227 -

4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 227 the so-called extramusical is starting to dissolve, allowing hermeneutic read- ings of compositions traditionally held to be exempt from interpretation.“1126 Ein derartiges Umdenken hat Kramer ebenfalls gefordert: The emergence of postmodernist musicologies will depend on our willingness and ability to read as inscribed within the immediacy-effects of music itself the kind of mediating structures usually positioned outside music under the rubric of context. […] At the same time the differences between text and context, the aesthetic and the political or social, the ‚inside‘ and the ‚outside‘ of the musical moment, the hermeneutic and the historiographical, would be (re)constituted as provisional and permeable boundaries destined to disappear in and through the heteroglot weaving of musicological discourse.1127 Hanslick tritt hier also als autoritärer Dogmatiker auf, der musikalische Pro- grammatik „for sullying music’s purity“ geradezu verboten habe, weil „pro- grams threatened to blow the lid off the metaphysical claims of the absolutists, for tone poems employed the same codes, the same gestural vocabulary, the same structural impulses – although always acknowledging (at least in part) what they signified“.1128 Wenn McClarys Rhetorik Hanslick hier eine konspi- rative Stoßrichtung unterschiebt – auch wenn man McClarys Deutung teilen möchte, war Hanslick wohl nicht klar, dass sein ästhetischer Standpunkt ideo- logisch unterfüttert war – und sie VMS erneut absolut auffasst, erweitert sie den eingeschränkten Geltungsbereich von Hanslicks Argument zu Unrecht. Dass Hanslicks VMS-Traktat die programmatische Instrumentalmusik keinesfalls zurückwies, sondern vielmehr postuliert, dass eine literarisierte Musikgattung keine verbindlichen Rückschlüsse auf die ‚reine‘ Musik erlaubt, wurde bereits erörtert (Kap.  2.3). Wie Grimes jedoch korrekt anführt,1129 tradiert McClary hier auch eine typische Plattitüde der marxistischen Musikforschung,1130 die VMS als zentrales Dokument des bürgerlichen Formalismus klassifizierte und 1126 Ebda., S.  328f. Für die kritische Prüfung von McClarys Methode siehe etwa auch: Richard Taruskin, „Material Gains: Assessing Susan McClary“, in ML 90/3 (2009), S.  453–467; Nick Zangwill, „Friends Reunited: Susan McClary and Musical Formalism“, in MT 155 (2014), S.  63–69; oder kurz Calella, „Was übrig bleibt“ (wie Anm.  815), S.  90f. 1127 Kramer, Postmodern Knowledge (wie Anm.  1046), S.  18. Zur Musik als gesellschaftlich kon- stituiertes Erkenntnisobjekt und den methodischen Konsequenzen von kulturellen Pers- pektiven vergleiche allgemein: Gary Tomlinson, „The Web of Culture: A Context for Musicology“, in 19thCM 7/3 (1984), S.  350–362. 1128 McClary, „Narrative Agendas“ (wie Anm.  373), S.  334. 1129 Grimes/Donovan/Marx, Rethinking Hanslick (wie Anm.  4), S.  4f. 1130 Zum Erbe des dialektischen Materialismus in der amerikanischen Musikwissenschaft siehe etwa auch: Silke Wenzel, „Über die Legitimität und Rentabilität von Musikwissenschaft“, in Stroh/Mayer, Paradigmenwechsel (wie Anm.  200), S.  339–345; Bertone/Fuhrmann/Grant, „Was ist neu ?“ (wie Anm.  1041); Shreffler, „Berlin Walls“ (wie Anm.  206), S.  500.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts