Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 239 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 239 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 239 -

Image of the Page - 239 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 239 -

4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 239 derselben werden wir ohne Bedenken ‚geistreich‘ nennen“ (VMS, S.  87). Hans- licks Unschärfe, aus der man die Faktoren zur Bewertung von bestimmten Musikstücken schwerlich herleiten kann, ist aber auch methodisch aufzufassen, da er keinerlei normative Forderung aufstellt, sondern vielmehr die Bedingung der Möglichkeit von Schönheit generell auslotet (VMS, S.  92). Doch auch ohne konkrete Definition ist der Gehalt von Musik in Hanslicks VMS-Traktat mit der wesentlichen Bestimmung als „Schöpfung des Geistes aus geistfähigem Material“ (VMS, S.  171) doppelt befestigt: Denn nicht nur das musikalische ‚Grundmaterial‘ als kulturell geformtes Erzeugnis ist bereits geistig gesättigt, sondern ebenso dessen individuelle Aneignung und spontaner Gebrauch durch einen ‚geistvollen‘ Komponisten.1190 Wie Bowman pointiert festhielt: „Nor were Hanslick’s forms empty, cerebral abstractions – skeletal affairs, unclothed mannequins. They were concrete, kinetic, vital. They moved.“1191 Wenn man den englischen Sprachraum exklusiv erörtert, erkennt man, dass sich eine spezielle Deutung der Hanslick’schen Formalästhetik als auto- nome Definition von ‚reiner‘ Musik weitestgehend durchgesetzt hat, die wohl auch als strukturalistische Musikkonzeption gefasst werden könnte. Hier sind zwar auch differenzierte Detailanalysen festzuhalten, wenn etwa Eero Tarasti Hanslick als Vorläufer der semiotischen Musikanalyse charakterisiert,1192 ein tatsächlicher semiotischer Ansatzpunkt jedoch negiert wird,1193 den Raymond Monelle Hanslick wiederum attestiert.1194 Die Bewertung Hanslicks als ästhe- tischer Strukturalist bleibt trotz dieser nuancierten Erläuterungen zu semio- tischen Teilaspekten von VMS aber ziemlich konstant. Schon Julius Portnoy hat Hanslicks Musikbild als „self-contained art which had no reference to 1190 Dieser Punkt wird meistens ignoriert, so etwa wenn Gracyk, On Music (wie Anm.  968), S.  33f., die historische Konstitution von Hanslicks Begriff ‚Geist‘ komplett übersieht und ihn mit Adornos Theorien zum historischen Materialstand korrigieren möchte, welcher erfasse, dass ‚Form‘ historisch überliefert und selbst wieder Material zum Material sei. Dass „musical structures“ als „large-scale structures“ selbst wieder „musical material“ seien, hatte Hanslick eindeutig vertreten (Kap.  2.1), weshalb Gracyks Einwand ins Leere läuft. Siehe dazu auch: Wilfing, „Hanslick und Ambros“ (wie Anm.  428). 1191 Bowman, „Musical ‚Formalism‘“ (wie Anm.  410), S.  47. Für einige andere ausgewählte Betonungen der geistigen Sättigung aus dem englischen Sprachraum vgl.: Anthony Storr, Music and the Mind, New York 1992, S.  74; Ian D. Bent, Music Analysis in the Nineteenth Century, Cambridge 1994, Bd.  2, S.  33; Burford, „Hanslick’s Materialism“ (wie Anm.  64), S.  179; Paddison, „Music as Ideal“ (wie Anm.  63), S.  335; Hirt, Machines Chopin (wie Anm.  64), Kap.  3. 1192 Eero Tarasti, „Music History Revisited (by a Semiotician)“, in Musical Semiotics in Growth, hrsg. von Eero Tarasti, Bloomington/Indianapolis 1996, S.  5–36, hier S.  31. 1193 Eero Tarasti, A Theory of Musical Semiotics, Bloomington/Indianapolis 1994, S.  30. 1194 Monelle, Semiotics (wie Anm.  755), S.  10.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts