Page - 242 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 242 -
Text of the Page - 242 -
4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter
242
wird eine vollgültige ‚expression theory‘ – Kunst ist Ausdruck von Gefühlen –
sofort durch die Beobachtung untergraben, dass viele emotionale Äußerungen
keine künstlerischen Gegenstände sind.1209 Obwohl Hanslick ‚den‘ ästhetischen
Formalismus nie als umfassende Bestimmung des musikalischen Kunstbegriffs
implementierte, ist ihm das von Carroll wiederholt attestiert worden,1210 der
dieses Thema ausführlich behandelte.1211 Dieser Ansatz ist das ‚common deno-
minator argument‘, welches festlegt, dass Kunst als Kunst von ästhetischen
Eigenschaften determiniert ist: „If art qua art is essentially about the affordance
of contemplative experiences of design, then considerations of other proper-
ties of the works in question, such as their political function or their educati-
onal messages, are not art-appropriate ones.“1212 Hier muss aber erneut betont
werden, dass sich Hanslicks Hypothese mit der Problematik des Kunstbegriffs
schlicht nicht befasst, zumal dieser Begriff im Jahr 1854 allgemein akzeptiert
war und wohl erst aufgrund moderner Kunstwerke (Duchamps Fountain, War-
hols Brillo Boxes, Onos Toilet Piece, Cages 4´ 33´ ´) prinzipiell reflektiert wurde.1213
Carrolls Arbeiten bezeugen trotzdem, dass eine solche Variante ‚des‘ ästheti-
schen Formalismus – die für Bell gilt, der Formgebung und Kunstbegriff als
ident sieht (Kap. 4.2) – die Hanslick-Rezeption im englischen Sprachraum
fortwährend beeinflusste. Erst Andy Hamilton hat im Hinblick auf Hanslicks
Definition der musikalischen Spezialästhetik sowie seiner klaren Hypothese
zur Identität von Inhalt und Form verwundert angemerkt: „It is interesting
in light of the received interpretation of Hanslick as a formalist, that he rejects
this characteristic claim of formalism […]. [I]t is odd for a formalist to say that
form and content are inseparable; that reads more like a traditional criticism of
formalism.“1214
Ithaca/London 1991; Philosophy (wie Anm. 437), S. 26–51; Philosophical Perspectives on Art,
Oxford/New York 2007, S. 23–83. Vgl.: Robert Stecker, Artworks: Definition, Meaning,
Value, University Park 1997; George Dickie, „Defining Art: Intension and Extension“, in
Kivy, Blackwell Aesthetics (wie Anm. 351), S. 45–62; Andrew Kania, „Definition“, in
Gracyk/Kania, Philosophy and Music (wie Anm. 155), S. 3–13.
1209 Dickie, Analytic Approach (wie Anm. 959), S. 50f.; Cooper/Margolis/Sartwell, Companion
Aesthetics (wie Anm. 886), S. 110; Stephen Davies, „Definitions of Art“, in Gaut/Lopes,
Routledge Aesthetics (wie Anm. 384), S. 169–179, hier S. 170.
1210 Carroll, „Formalism“ (wie Anm. 996), S. 87.
1211 Noël Carroll, Philosophy of Art: A Contemporary Introduction, London/New York 1999, Kap.Â
3.
1212 Noël Carroll, „Aesthetics and the Educative Powers of Art“, in A Companion to the Philoso-
phy of Education, hrsg. von Randall Curren, Malden/Oxford/Carlton 2003, S. 365–383,
hier S. 370.
1213 Carroll, „Historical Narratives“ (wie Anm. 1004); Sharpe, Philosophy Introduction (wie
Anm. 444), S. 30–35; Davies, Philosophy (wie Anm. 437), S. 64–68.
1214 Hamilton, Aesthetics (wie Anm. 267), S. 81 und 88.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423