Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 242 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 242 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 242 -

Image of the Page - 242 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 242 -

4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte, Vertreter 242 wird eine vollgültige ‚expression theory‘ – Kunst ist Ausdruck von Gefühlen – sofort durch die Beobachtung untergraben, dass viele emotionale Äußerungen keine künstlerischen Gegenstände sind.1209 Obwohl Hanslick ‚den‘ ästhetischen Formalismus nie als umfassende Bestimmung des musikalischen Kunstbegriffs implementierte, ist ihm das von Carroll wiederholt attestiert worden,1210 der dieses Thema ausführlich behandelte.1211 Dieser Ansatz ist das ‚common deno- minator argument‘, welches festlegt, dass Kunst als Kunst von ästhetischen Eigenschaften determiniert ist: „If art qua art is essentially about the affordance of contemplative experiences of design, then considerations of other proper- ties of the works in question, such as their political function or their educati- onal messages, are not art-appropriate ones.“1212 Hier muss aber erneut betont werden, dass sich Hanslicks Hypothese mit der Problematik des Kunstbegriffs schlicht nicht befasst, zumal dieser Begriff im Jahr 1854 allgemein akzeptiert war und wohl erst aufgrund moderner Kunstwerke (Duchamps Fountain, War- hols Brillo Boxes, Onos Toilet Piece, Cages 4´ 33´ ´) prinzipiell reflektiert wurde.1213 Carrolls Arbeiten bezeugen trotzdem, dass eine solche Variante ‚des‘ ästheti- schen Formalismus – die für Bell gilt, der Formgebung und Kunstbegriff als ident sieht (Kap.  4.2) – die Hanslick-Rezeption im englischen Sprachraum fortwährend beeinflusste. Erst Andy Hamilton hat im Hinblick auf Hanslicks Definition der musikalischen Spezialästhetik sowie seiner klaren Hypothese zur Identität von Inhalt und Form verwundert angemerkt: „It is interesting in light of the received interpretation of Hanslick as a formalist, that he rejects this characteristic claim of formalism […]. [I]t is odd for a formalist to say that form and content are inseparable; that reads more like a traditional criticism of formalism.“1214 Ithaca/London 1991; Philosophy (wie Anm.  437), S.  26–51; Philosophical Perspectives on Art, Oxford/New York 2007, S.  23–83. Vgl.: Robert Stecker, Artworks: Definition, Meaning, Value, University Park 1997; George Dickie, „Defining Art: Intension and Extension“, in Kivy, Blackwell Aesthetics (wie Anm.  351), S.  45–62; Andrew Kania, „Definition“, in Gracyk/Kania, Philosophy and Music (wie Anm.  155), S.  3–13. 1209 Dickie, Analytic Approach (wie Anm.  959), S.  50f.; Cooper/Margolis/Sartwell, Companion Aesthetics (wie Anm.  886), S.  110; Stephen Davies, „Definitions of Art“, in Gaut/Lopes, Routledge Aesthetics (wie Anm.  384), S.  169–179, hier S.  170. 1210 Carroll, „Formalism“ (wie Anm.  996), S.  87. 1211 Noël Carroll, Philosophy of Art: A Contemporary Introduction, London/New York 1999, Kap.  3. 1212 Noël Carroll, „Aesthetics and the Educative Powers of Art“, in A Companion to the Philoso- phy of Education, hrsg. von Randall Curren, Malden/Oxford/Carlton 2003, S.  365–383, hier S.  370. 1213 Carroll, „Historical Narratives“ (wie Anm.  1004); Sharpe, Philosophy Introduction (wie Anm.  444), S.  30–35; Davies, Philosophy (wie Anm.  437), S.  64–68. 1214 Hamilton, Aesthetics (wie Anm.  267), S.  81 und 88.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts