Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 264 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 264 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 264 -

Image of the Page - 264 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 264 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 264 entscheidende Verschiebung des ‚englischen‘ Diskurses eingeläutet, der nun universelle Hypothesen skeptischer hinterfragte. Wie bereits gesagt (Kap.  4.3), finden sich seit den 1950er Jahren mehrere wichtige Arbeiten zum allgemeinen Kunstbegriff, die nicht seine elementaren Bedingungen untersuchen, sondern selbigen vielmehr auflösen und ihn mit Wittgensteins Leitgedanken der ‚Fami- lienähnlichkeiten‘ ersetzen.1337 Diese These, die man ebenso „cluster concept“ nennen könnte,1338 möchte keinen essentiellen Kunstbegriff konstruieren, son- dern erachtet Kunstwerke nur als Beispielfälle eines variablen Konzepts, dessen einzelne Exemplare über kein universelles Kennzeichen bestimmbar, aber doch mittelbar ‚verwandt‘ sind: „Statt etwas anzugeben, was allem, was wir Sprache [Kunst] nennen, gemeinsam ist, sage ich, es ist diesen Erscheinungen gar nicht Eines gemeinsam, weswegen wir für alle das gleiche Wort verwenden, – sondern sie sind mit einander in vielen verschiedenen Weisen verwandt.“1339 Wenngleich Wittgensteins Ansatzpunkt die gegebene Problematik lediglich verschiebt, da gefragt werden müsste, welche fixierten Kriterien benutzt werden, um ein Objekt der Familie ‚Kunst‘ angemessen zuzuordnen,1340 stellte dieses Modell doch eine gewichtige Wegmarke hin zur spezifischen Musikästhetik dar. Wenn auch zentrale Vertreter der analytischen Kunsttheorie wie Monroe Beardsley, Harold Osborne und Arthur Danto einen universalen Kunstbegriff weiterhin vertraten und man somit nicht sagen kann, dass hier ein exklusives Kriterium für den ganzen Diskurs vorliege,1341 wurde dessen methodische Ausrichtung oftmals derartig gefasst: „the analysts argued that the essentialist presumption led tradi- tional aesthetic theories to ignore, conflate, or homogenize obvious differences between the arts and to speak in terms that are so vague, muddled, and general as to be able to conceal all those differences in a woolly mist of confusion.“1342 Damit findet sich auch hier eine fruchtbare Bedingung für die Hanslick-Rezep- tion im englischen Sprachraum, da VMS mit der spezifischen Musikästhetik eine 1337 Ziff, „Task of Defining“ (wie Anm.  1207); Gallie, „Contested Concept“ (wie Anm.  1207); Weitz, „Role of Theory“ (wie Anm.  1207); Kennick, „Traditional Aesthetics“ (wie Anm.  1207); Maurice Mandelbaum, „Family Resemblances and Generalization Con- cerning the Arts“, in APQ 2/3 (1965), S.  219–228. 1338 Berys Gaut, „‚Art‘ as a Cluster Concept“, in Theories of Art Today, hrsg. von Noël Carroll, Madison/London 2000, S.  25–44; Levy, „Analytic and Continental“ (wie Anm.  1306), S.  285; Stephen Davies, „The Cluster Theory of Art“, in BJA 44/3 (2004), S.  297–300. 1339 Ludwig Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen, hrsg. von Joachim Schulte, Frank- furt 2003 (1953), S.  56 (§65). 1340 Mandelbaum, „Generalization“ (wie Anm.  1337); Dickie, Analytic Approach (wie Anm.  959), S.  69–73; Stephen Davies, „Weitz’s Anti-Essentialism“, in Aesthetics and the Philosophy of Art: The Analytic Tradition, hrsg. von Peter Lamarque und Stein Haugom Olsen, Malden/Oxford/Carlton 2004, S.  63–68. 1341 Åhlberg, „Nature and Limits“ (wie Anm.  436), S.  10. 1342 Shusterman, „Analytic Aesthetics“ (wie Anm.  1305), S.  117.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts