Page - 270 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 270 -
Text of the Page - 270 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
270
Levinsons Etablierung eines betreffend grundierten Kunstbegriffs1383 ein wach-
sendes Bewusstsein für den geschichtlichen Bezugsrahmen erkannt werden.
Abstrakte Probleme werden jedoch immer noch ohne notwendige historische
Reflexionen kontextlos untersucht, was insbesondere auf die traditionellen
Themenfelder der analytischen Kunsttheorie zutrifft, obwohl bereits Walton
belegte, dass auch ‚aesthetic properties‘ und ‚aesthetic experience‘ durch kultu-
relle Parameter bedingt werden.1384 Dies gilt auch für die musikalische Expres-
sivität, welche selten als geschichtliches Kulturphänomen charakterisiert, son-
dern vielmehr allgemein behandelt wird. Dies wird von der gebräuchlichen
Konzentration auf die ‚common practice period‘ (1600–1900) ebenfalls illust-
riert,1385 mit der man das Thema von Gefühl und Musik exklusiv erläutert, was
die überwiegende Fokussierung auf ‚klassische Kunstwerke‘ und die Missach-
tung von Musikformen wie der Improvisation nach sich zieht,1386 wobei jedoch
rezente Arbeiten kulturell sensibler verfahren.1387 Dass dieser enorm einschrän-
kende Eurozentrismus die analytische Kunsttheorie langfristig dominierte,
wird etwa von der zweiten Auflage des Companion to Aesthetics (2009) belegt,
welche erstmals Aufsätze zu einzelnen Epochen und verschiedenen Kultur-
räumen (z.B. Afrika, China, Indien) enthält.1388 Dass Hanslicks VMS-Trak-
tat für derartige Probleme ebenfalls keinerlei Lösung offeriert, darf aber nicht
darüber hinweg täuschen, dass gerade dessen akontextuelle Ausarbeitung der
Musikästhetik zur Beschränkung der analytischen Kunsttheorie auf die ‚com-
mon practice period‘ beitrug, da Hanslicks Argument zur fraglichen Bedeu-
1383 Jerrold Levinson, „Defining Art Historically“, in BJA 19/3 (1979), S. 232–250; „Refining
Art Historically“, in JAC 47/1 (1989), S.Â
21–33; „Extending Art Historically“, in JAC 51/3
(1993), S. 411–423; „The Irreducible Historicality of the Concept of Art“, in BJA 42/4
(2002), S. 367–379.
1384 Walton, „Categories of Art“ (wie Anm. 854).
1385 Alperson, „Philosophie der Musik“ (wie Anm. 7), S. 882; Stephen Davies und John
Andrew Fisher, „Music and Song“, in Davies u.a., Companion Aesthetics (wie Anm. 855),
S. 91–95, hier S. 92; Davies, „Analytic Philosophy“ (wie Anm. 898), S. 301. Siehe dazu
auch äußerst kritisch: Thun, Klang der Vernunft (wie Anm. 355), Kap. 2.
1386 Alperson, „Philosophie der Musik“ (wie Anm. 7), S. 882–884. Siehe jedoch bereits: Paul
Thom, For an Audience: A Philosophy of the Performing Arts, Philadelphia 1993; Theodore
Gracyk, Rhythm and Noise: An Aesthetics of Rock, London/New York 1996; Stan Godlo-
vitch, Musical Performance: A Philosophical Study, London/New York 1998; Stephen Davies,
Musical Works and Performances: A Philosophical Exploration, Oxford/New York 2001; Gary
Peters, The Philosophy of Improvisation, Chicago/London 2009.
1387 Stephen Davies, „Non-Western Art and Art’s Definition“ und Denis Dutton, „‚But They
Don’t Have Our Concept of Art‘“, in Carroll, Theories of Art (wie Anm. 1338), S. 199–216
und S. 217–238; Stephen Davies, „Cross-Cultural Musical Expressiveness: Theory and
the Empirical Program“, in The Aesthetic Mind: Philosophy and Psychology, hrsg. von Elisa-
beth Schellekens und Peter Goldie, Oxford/New York 2011, S. 376–388.
1388 Cooper u.a., Companion Aesthetics (wie Anm. 855), S. XV.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423