Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 270 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 270 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 270 -

Image of the Page - 270 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 270 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 270 Levinsons Etablierung eines betreffend grundierten Kunstbegriffs1383 ein wach- sendes Bewusstsein für den geschichtlichen Bezugsrahmen erkannt werden. Abstrakte Probleme werden jedoch immer noch ohne notwendige historische Reflexionen kontextlos untersucht, was insbesondere auf die traditionellen Themenfelder der analytischen Kunsttheorie zutrifft, obwohl bereits Walton belegte, dass auch ‚aesthetic properties‘ und ‚aesthetic experience‘ durch kultu- relle Parameter bedingt werden.1384 Dies gilt auch für die musikalische Expres- sivität, welche selten als geschichtliches Kulturphänomen charakterisiert, son- dern vielmehr allgemein behandelt wird. Dies wird von der gebräuchlichen Konzentration auf die ‚common practice period‘ (1600–1900) ebenfalls illust- riert,1385 mit der man das Thema von Gefühl und Musik exklusiv erläutert, was die überwiegende Fokussierung auf ‚klassische Kunstwerke‘ und die Missach- tung von Musikformen wie der Improvisation nach sich zieht,1386 wobei jedoch rezente Arbeiten kulturell sensibler verfahren.1387 Dass dieser enorm einschrän- kende Eurozentrismus die analytische Kunsttheorie langfristig dominierte, wird etwa von der zweiten Auflage des Companion to Aesthetics (2009) belegt, welche erstmals Aufsätze zu einzelnen Epochen und verschiedenen Kultur- räumen (z.B. Afrika, China, Indien) enthält.1388 Dass Hanslicks VMS-Trak- tat für derartige Probleme ebenfalls keinerlei Lösung offeriert, darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass gerade dessen akontextuelle Ausarbeitung der Musikästhetik zur Beschränkung der analytischen Kunsttheorie auf die ‚com- mon practice period‘ beitrug, da Hanslicks Argument zur fraglichen Bedeu- 1383 Jerrold Levinson, „Defining Art Historically“, in BJA 19/3 (1979), S.  232–250; „Refining Art Historically“, in JAC 47/1 (1989), S.  21–33; „Extending Art Historically“, in JAC 51/3 (1993), S.  411–423; „The Irreducible Historicality of the Concept of Art“, in BJA 42/4 (2002), S.  367–379. 1384 Walton, „Categories of Art“ (wie Anm.  854). 1385 Alperson, „Philosophie der Musik“ (wie Anm.  7), S.  882; Stephen Davies und John Andrew Fisher, „Music and Song“, in Davies u.a., Companion Aesthetics (wie Anm.  855), S.  91–95, hier S.  92; Davies, „Analytic Philosophy“ (wie Anm.  898), S.  301. Siehe dazu auch äußerst kritisch: Thun, Klang der Vernunft (wie Anm.  355), Kap.  2. 1386 Alperson, „Philosophie der Musik“ (wie Anm.  7), S.  882–884. Siehe jedoch bereits: Paul Thom, For an Audience: A Philosophy of the Performing Arts, Philadelphia 1993; Theodore Gracyk, Rhythm and Noise: An Aesthetics of Rock, London/New York 1996; Stan Godlo- vitch, Musical Performance: A Philosophical Study, London/New York 1998; Stephen Davies, Musical Works and Performances: A Philosophical Exploration, Oxford/New York 2001; Gary Peters, The Philosophy of Improvisation, Chicago/London 2009. 1387 Stephen Davies, „Non-Western Art and Art’s Definition“ und Denis Dutton, „‚But They Don’t Have Our Concept of Art‘“, in Carroll, Theories of Art (wie Anm.  1338), S.  199–216 und S.  217–238; Stephen Davies, „Cross-Cultural Musical Expressiveness: Theory and the Empirical Program“, in The Aesthetic Mind: Philosophy and Psychology, hrsg. von Elisa- beth Schellekens und Peter Goldie, Oxford/New York 2011, S.  376–388. 1388 Cooper u.a., Companion Aesthetics (wie Anm.  855), S.  XV.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts