Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 278 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 278 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 278 -

Image of the Page - 278 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 278 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 278 1970er Jahren bildete sich dann auch eine verstärkte Diskussion um die fun- damentale Beschaffenheit von Affektzuständen sowie deren theoretischer Unterscheidung aus, in der der kognitivistische Emotionsbegriff als „major model followed today by psychologists in research“ aufscheint.1416 Wenn eine terminologische Übereinstimmung im Hinblick auf die essentielle Definition von Emotionen, Gefühlen, Affekten usw. auch noch aussteht1417 – eine rezente Arbeit nennt ganze 92 Begriffsvarianten in der psychologischen Spezialfor- schung1418 –, weshalb mehrere Forscher prinzipiell bezweifeln, dass eine allum- fassende Emotionstheorie überhaupt erreichbar sei,1419 können trotz allem wichtige Parameter dieser disparaten Kategorien erfasst werden. Als Basis der nun folgenden Diskussion kann etwa die begriffliche Einführung des Handbook of Music and Emotion aus dem Jahr 2010 dienen:1420 1.  Affekt ist der universale Überbegriff für sämtliche ‚evaluative states‘, die als Positiv-Negativ-Reak- tion subjektiv erfahren werden; 2.  Emotionen umfassen hingegen eine knappe, jedoch intensive ‚affective reaction‘, welche einen intentionalen Gegenstand hat und von zusätzlichen Komponenten – Handlungsimpuls, Ausdruckstrieb, Körpergefühl etc. – weitergehend komplettiert wird; 3.  Stimmungen können anhand größerer Zeitdauer und kleinerer Intensität von ‚richtigen‘ Emotionen getrennt werden und haben zudem keine intentionale Ausrichtung; 4.  Gefühl ist die innerliche Erfahrung der erlebten Emotionen, welche meist eine körper- liche Wahrnehmung oder auch ‚feeling component‘ beinhaltet.1421 Diese schrittweise entstandene Unterscheidung von Stimmungen, Emotionen und Gefühlen, die im Jahr 1988 als „truism among philosophers“ charakterisiert 1416 Levinson/Ponzetti/Jorgensen, Human Emotions (wie Anm.  1398), Bd.  1, S.  VII. 1417 Francis E. Sparshott, „Music and Feeling“, in JAC 52 (1994), S.  23–35, hier S.  24 und 33; Davies, „Philosophical Perspectives“ (wie Anm.  1290), S.  171; Aaron Ben-Ze’ev, „The Thing Called Emotion“, in Goldie, Emotion (wie Anm.  1398), S.  41–62, hier S.  42. 1418 Patrik N. Juslin und John A. Sloboda, „At the Interface Between the Inner and Outer World: Psychological Perspectives“, in dies., Music and Emotion (wie Anm.  1394), S.  73–97, hier S.  74. 1419 Robert C. Solomon, „The Philosophy of Emotions“, in Handbook of Emotions, hrsg. von Michael Lewis und Jeanette M. Haviland, New York/London 1993, S.  3–15, hier S.  11. 1420 Patrik N. Juslin und John A. Sloboda, „Introduction: Aims, Organization, and Termino- logy“, in dies., Music and Emotion (wie Anm.  1394), S.  3–12, hier S.  10. Vgl.: Andreas Dor- schel, „Empfindung, Gefühl, Emotion. Zur Analyse von Bewertungen“, in Mythos Wert- freiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human- und Kulturwissenschaften, hrsg. von Karl-Otto Apel und Matthias Kettner, Frankfurt/New York 1994, S.  157–173. 1421 Norbert Schwarz und Piotr Winkielman, „Mood“, in Levinson/Ponzetti/Jorgensen, Human Emotions (wie Anm.  1398), Bd.  1, S.  449–455, hier S.  449; Solomon „Philosophy“ (wie Anm.  1398), S.  512; Patrik N. Juslin, „Emotional Responses to Music“, in Hallam/ Cross/Thaut, Handbook of Psychology (wie Anm.  468), S.  131–140, hier S.  131f.; Ben-Ze’ev, „Thing Called“ (wie Anm.  1417), S.  54–56; Rinderle, Musik, Emotionen, Ethik (wie Anm.  443), S.  37–39.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts