Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 284 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 284 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 284 -

Image of the Page - 284 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 284 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 284 issue.“1456 Hamilton bemerkte zu Recht, dass Hanslicks Hypothese „widely influential in analytic aesthetics“ gewesen sei,1457 was durch die prominente Behandlung von VMS in grundlegenden Referenzwerken wie dem Blackwell Companion to Philosophy1458 oder auch der zweiten Auflage des New Grove1459 belegt werden kann. Baker und Scruton1460 haben diese eminente Rele- vanz der kognitiven Ausrichtung von Hanslicks VMS-Traktat – der zeigen könne, dass bestimmte Emotionen durch deren „objects“ und die „thoughts that define those objects“ erkannt werden –, im New Grove kanonisch formu- liert: „It would seem to follow that an artistic medium which, like music, can neither represent objects nor convey specific thoughts about them is logically debarred from expressing emotion.“ Hanslicks Argument ist für sie von einer „philosophical seriousness“, die „few rivals in the field of musical aesthetics“ aufweise.1461 Dass Budds Artikel aus dem Jahr 1980, der Hanslicks Diagnose zum Konnex von Gefühl und Musik ausführlich untersucht, für die enorme Präsenz von Hanslicks Hypothese vermutlich wesentlich war, da er das kogni- tive Argument für die analytische Musikdebatte aktualisierte,1462 wurde bereits erörtert (Kap.  5.1): „Hanslick’s ‚cognitive‘ account of the emotions conforms to a model that nowadays is widely accepted by philosophers.“1463 Folglich ist die eingangs erläuterte ‚remarkable continuity‘ von Hanslicks Hypothese mit den modernen Interessen der analytischen Musikästhetik keineswegs ver- blüffend, da Maus’ These zu Hanslicks Bedeutung auf genau dieser Situation aufbaute: „Hanslick’s book defines the basic issues of musical aesthetics in a particular way, and Hanslick’s conception of the topic continues to dominate recent discussions.“1464 Madell urteilte ähnlich: „Although Hanslick wrote in the late nineteenth century, his central argument is very much in accord with the dominant contemporary view of emotion.“1465 1456 Maus, „Hanslick’s Composers“ (wie Anm.  4), S.  50. 1457 Hamilton, Aesthetics (wie Anm.  267), S.  82. 1458 Gardner, „Aesthetics“ (wie Anm.  944), S.  245. 1459 Bowie u.a., „Music“ (wie Anm.  436), S.  622. 1460 Zu Hanslicks Bedeutung für Scrutons Theorien siehe etwa auch: Naomi Cumming, „Metaphor in Roger Scruton’s Aesthetics of Music“, in Theory, Analysis, and Meaning in Music, hrsg. von Anthony Pople, Cambridge 1994, S.  3–28; Paul A. Boghossian, „On Hear- ing the Music in the Sound: Scruton on Musical Expression“, in JAC 60/1 (2002), S.  49–55. 1461 Baker/Scruton, „Expression“ (wie Anm.  906), S.  330. Diese Stelle blieb bei der zweiten Auflage wörtlich erhalten. Vgl.: Roger Scruton, „Analytical Philosophy and the Mean- ing of Music“, in JAC 46 (1987), S.  169–176, hier S.  172; ders., Aesthetics (wie Anm.  783), S.  165f. 1462 Davies, „Analytic Philosophy“ (wie Anm.  898), S.  294. 1463 Davies, „Music“ (wie Anm.  903), S.  492. 1464 Maus, „Hanslick’s Animism“ (wie Anm.  1071), S.  273f. 1465 Geoffrey Madell, Philosophy, Music, and Emotion, Edinburgh 2002, S.  6. Vgl.: Robert
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts