Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 287 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 287 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 287 -

Image of the Page - 287 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 287 -

5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 287 da Zuschauern natürlich bewusst ist, dass eine solche Person nicht wirklich existiert.1480 Hier muss aber betont werden, dass Hanslick eine ‚belief theory‘ nirgends etabliert, sondern unscharf „physiologische[  ] und pathologische[  ] Voraussetzungen“ ins Feld führt. Bestimmte Emotionen werden durch einen „Gedankenapparat“ und „das ganze Gebiet verständigen und vernünftigen Denkens“ kausal bedingt, nicht nur von ‚belief‘ (VMS, S.  43f.), was von Madell komplett ignoriert wird, der Hanslick als „judgmentalist“ charakterisiert.1481 Matravers’ Innovation basierte folglich auf der theoretischen Nobilitierung der ‚physiologischen Voraussetzungen‘: „a piece of music expresses an emotion e if it causes a listener to experience a feeling α, where α is the feeling component of the emotion it would be appropriate to feel (in the central case) when faced with a person expressing e.“1482 Da ‚reine‘ Musik nach Hanslicks Argument, das Matravers neuerlich akzeptiert, die kognitiven Teilaspekte von Emotionen unmöglich darstellen kann, wird diese theoretische Schwierigkeit von Matra- vers mit der Annahme umschifft, dass das kognitiv neutrale ‚Feeling‘-Segment zur Erregung von Gefühlen komplett ausreiche:1483 Musik „may simply arouse the physiological and phenomenological components of an emotion“.1484 Auch Aaron Ridley, der die „powerful objection“ ebenfalls bestätigte1485 und vergleichbar akzentuierte, dass Hanslick dem Problem von Gefühl und Musik eine dauerhafte Gestaltung gab,1486 hat Matravers’ Hypothese anerkannt, wenn „genuinely objectless passions“ von ihm als ‚feelings‘ definiert werden, deren 1480 Colin Radford, „How Can We be Moved by the Fate of Anna Karenina?“, in PAS 49 (1975), S.  67–80; Peter Lamarque, „How Can We Fear and Pity Fictions?“, in BJA 21/4 (1981), S.  291–304; Matravers, Art and Emotion (wie Anm.  676), S.  14–56; Eldridge, Intro- duction Philosophy (wie Anm.  959), S.  183–204; Robinson, Deeper Reason (wie Anm.  1283), Part 1 und Part 2. 1481 Geoffrey Madell, „What Music Teaches About Emotion“, in PH 71 (1996), S.  63–82, hier S.  71f.; „Emotion and Feeling“, in PAS 71 (1997), S.  147–162, hier S.  156; Music and Emotion (wie Anm.  1465), S.  45–50. Vgl.: Robinson, Deeper Reason (wie Anm.  1283), S.  295. 1482 Matravers, Art and Emotion (wie Anm.  676), S.  149. Vgl.: ders., „Expression in the Arts“, in Goldie, Emotion (wie Anm.  1398), S.  617–634, hier S.  624f.; ders., „Art, Expression, and Emotion“, in Gaut/Lopes, Routledge Aesthetics (wie Anm.  384), S.  353–362, hier S.  358f. 1483 Zu ‚feeling theories‘ und ‚cognitive theories‘ vgl.: Martin Löw-Beer, „Zur Einschätzung von Gefühlen und Gefühlsleben“, in Zur Philosophie der Gefühle, hrsg. von Hinrich Fink-Eitel und Georg Lohmann, Frankfurt 1993, S.  89–111; Deigh, „Concepts of Emo- tions“ (wie Anm.  1398). 1484 Matravers, „Feelings and Emotions“ (wie Anm.  676), S.  328. Zu Matravers’ Innovation vgl.: Kivy, New Essays (wie Anm.  399), S.  119–151; Kingsbury, „Matravers“ (wie Anm.  676), S.  14; Elina Packalén, „Music, Emotions, and Truth“, in PMER 16/1 (2008), S.  41–59, hier S.  43. 1485 Ridley, Music, Value, Passions (wie Anm.  1077), S.  104. 1486 Ridley, Philosophy (wie Anm.  444), S.  70.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts