Page - 287 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 287 -
Text of the Page - 287 -
5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept
287
da Zuschauern natürlich bewusst ist, dass eine solche Person nicht wirklich
existiert.1480 Hier muss aber betont werden, dass Hanslick eine ‚belief theory‘
nirgends etabliert, sondern unscharf „physiologische[ ] und pathologische[ ]
Voraussetzungen“ ins Feld führt. Bestimmte Emotionen werden durch einen
„Gedankenapparat“ und „das ganze Gebiet verständigen und vernünftigen
Denkens“ kausal bedingt, nicht nur von ‚belief‘ (VMS, S.Â
43f.), was von Madell
komplett ignoriert wird, der Hanslick als „judgmentalist“ charakterisiert.1481
Matravers’ Innovation basierte folglich auf der theoretischen Nobilitierung der
‚physiologischen Voraussetzungen‘: „a piece of music expresses an emotion e if
it causes a listener to experience a feeling α, where α is the feeling component
of the emotion it would be appropriate to feel (in the central case) when faced
with a person expressing e.“1482 Da ‚reine‘ Musik nach Hanslicks Argument,
das Matravers neuerlich akzeptiert, die kognitiven Teilaspekte von Emotionen
unmöglich darstellen kann, wird diese theoretische Schwierigkeit von Matra-
vers mit der Annahme umschifft, dass das kognitiv neutrale ‚Feeling‘-Segment
zur Erregung von Gefühlen komplett ausreiche:1483 Musik „may simply arouse
the physiological and phenomenological components of an emotion“.1484
Auch Aaron Ridley, der die „powerful objection“ ebenfalls bestätigte1485 und
vergleichbar akzentuierte, dass Hanslick dem Problem von Gefühl und Musik
eine dauerhafte Gestaltung gab,1486 hat Matravers’ Hypothese anerkannt, wenn
„genuinely objectless passions“ von ihm als ‚feelings‘ definiert werden, deren
1480 Colin Radford, „How Can We be Moved by the Fate of Anna Karenina?“, in PAS 49
(1975), S. 67–80; Peter Lamarque, „How Can We Fear and Pity Fictions?“, in BJA 21/4
(1981), S. 291–304; Matravers, Art and Emotion (wie Anm. 676), S. 14–56; Eldridge, Intro-
duction Philosophy (wie Anm. 959), S. 183–204; Robinson, Deeper Reason (wie Anm. 1283),
Part 1 und Part 2.
1481 Geoffrey Madell, „What Music Teaches About Emotion“, in PH 71 (1996), S. 63–82, hier
S.Â
71f.; „Emotion and Feeling“, in PAS 71 (1997), S.Â
147–162, hier S.Â
156; Music and Emotion
(wie Anm. 1465), S. 45–50. Vgl.: Robinson, Deeper Reason (wie Anm. 1283), S. 295.
1482 Matravers, Art and Emotion (wie Anm. 676), S. 149. Vgl.: ders., „Expression in the Arts“,
in Goldie, Emotion (wie Anm.Â
1398), S.Â
617–634, hier S.Â
624f.; ders., „Art, Expression, and
Emotion“, in Gaut/Lopes, Routledge Aesthetics (wie Anm. 384), S. 353–362, hier S. 358f.
1483 Zu ‚feeling theories‘ und ‚cognitive theories‘ vgl.: Martin Löw-Beer, „Zur Einschätzung
von Gefühlen und Gefühlsleben“, in Zur Philosophie der Gefühle, hrsg. von Hinrich
Fink-Eitel und Georg Lohmann, Frankfurt 1993, S. 89–111; Deigh, „Concepts of Emo-
tions“ (wie Anm. 1398).
1484 Matravers, „Feelings and Emotions“ (wie Anm. 676), S. 328. Zu Matravers’ Innovation
vgl.: Kivy, New Essays (wie Anm. 399), S. 119–151; Kingsbury, „Matravers“ (wie
Anm. 676), S. 14; Elina Packalén, „Music, Emotions, and Truth“, in PMER 16/1 (2008),
S. 41–59, hier S. 43.
1485 Ridley, Music, Value, Passions (wie Anm. 1077), S. 104.
1486 Ridley, Philosophy (wie Anm. 444), S. 70.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423