Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 288 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 288 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 288 -

Image of the Page - 288 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 288 -

5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 288 gestischer Charakter auch ‚reine‘ Musik dynamisch einfangen kann.1487 Diese wesentliche Verlagerung der ‚musical emotion‘,1488 welche durch Hanslicks Argument bedingt worden ist, wird auch von der relativ neuen Fokussierung auf ‚music and mood‘ belegt,1489 deren kategorische Unterscheidung – ‚moods‘ versus ‚objectless emotions / feelings‘ – äußerst diffizil ist, was einige Autoren zur vollständigen Identifikation dieser Begriffe führte.1490 Denn wenn objekt- lose Emotionen als die einzige robuste Option gefasst werden, wie die expressive Bedeutung von ‚reiner‘ Musik gewahrt werden könnte, was das ‚explanatory framework‘ radikal ändert, ist das kognitivistische Emotionsmodell implizit gebilligt.1491 Srećkovićs Feststellung, dass sich Hanslicks Argument „under many attacks“ befand,1492 scheint folglich lediglich teilweise zutreffend, da Hanslicks Ergebnis meistens negiert, die philosophische Beweisführung jedoch goutiert und ein völlig neues Gerüst (‚feelings‘, ‚mood‘, etc.) für die betreffende Prob- lematik gesucht worden ist.1493 Moderne Autoren, so Madell, „take this posi- tion [Hanslicks Hypothese] to be essentially correct, and adjust their theories accordingly“.1494 Die ästhetische Plausibilität der ‚feeling theory‘, die ich später detailliert analysiere (Kap.  5.3), zeigt somit, wie Hanslicks VMS-Traktat die ana- lytische Musikästhetik beeinflusste und wie gewichtig das kognitive Argument weiterhin ist. Robinson hat die tatsächliche Plausibilität der eigenen ‚persona theory‘ ebenfalls von der theoretischen Tragfähigkeit von Hanslicks Hypo- these abhängig gemacht: „If Hanslick is right, music cannot represent or express 1487 Ridley, Music, Value, Passions (wie Anm.  1077), S.  31f. 1488 Siehe Kivys Kritik: Sound Sentiment (wie Anm.  414), S.  157–165 und 224–228; „Mood and Music: Some Reflections for Noël Carroll“, in JAC 64/2 (2006), S.  271–281; „Moodology: A Response to Laura Sizer“ und „Moodophilia: A Response to Noël Carroll and Marga- ret Moore“, in JAC 65/3 (2007), S.  312–318 und S.  323–329; Ancient Quarrel (wie Anm.  5), S.  79–99. 1489 Colin Radford, „Muddy Waters“, in JAC 49/3 (1991), S.  247–252; Noël Carroll, „Art and Mood: Preliminary Notes and Conjectures“, in MON 86/4 (2003), S.  521–555; Jenefer Robinson, „Emotional Responses to Music: What Are They? How do They Work? And Are They Relevant to Aesthetic Appreciation?“, in Goldie, Emotion (wie Anm.  1398), S.  651–680, hier S.  660–668. 1490 Patrick G. Hunter und E. Glenn Schellenberg, „Music and Emotion“, in Music Perception, hrsg. von Mari Riess Jones, Richard R. Fay und Arthur N. Popper, New York 2010, S.  129–164, hier S.  133; Higgins, Universal Language (wie Anm.  389), S.  132f. 1491 Laura Sizer, „Moods in the Music and the Man: A Response to Kivy and Carroll“, in JAC 65/3 (2007), S.  307–312, hier S.  307. Vgl.: Zwinggi, Musikalische Expressivität (wie Anm.  398), S.  80. 1492 Srećković, „Hanslick’s Formalism“ (wie Anm.  793), S.  117. 1493 Levinson, Metaphysics (wie Anm.  1284), S.  341; Alperson, „Musical Worlds“ (wie Anm.  1270), S.  2; Davies, „Analytic Philosophy“ (wie Anm.  898), S.  297. 1494 Madell, „Emotion and Feeling“ (wie Anm.  1481), S.  156.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts