Page - 288 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 288 -
Text of the Page - 288 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
288
gestischer Charakter auch ‚reine‘ Musik dynamisch einfangen kann.1487 Diese
wesentliche Verlagerung der ‚musical emotion‘,1488 welche durch Hanslicks
Argument bedingt worden ist, wird auch von der relativ neuen Fokussierung
auf ‚music and mood‘ belegt,1489 deren kategorische Unterscheidung – ‚moods‘
versus ‚objectless emotions / feelings‘ – äußerst diffizil ist, was einige Autoren
zur vollständigen Identifikation dieser Begriffe führte.1490 Denn wenn objekt-
lose Emotionen als die einzige robuste Option gefasst werden, wie die expressive
Bedeutung von ‚reiner‘ Musik gewahrt werden könnte, was das ‚explanatory
framework‘ radikal ändert, ist das kognitivistische Emotionsmodell implizit
gebilligt.1491 Srećkovićs Feststellung, dass sich Hanslicks Argument „under many
attacks“ befand,1492 scheint folglich lediglich teilweise zutreffend, da Hanslicks
Ergebnis meistens negiert, die philosophische Beweisführung jedoch goutiert
und ein völlig neues Gerüst (‚feelings‘, ‚mood‘, etc.) für die betreffende Prob-
lematik gesucht worden ist.1493 Moderne Autoren, so Madell, „take this posi-
tion [Hanslicks Hypothese] to be essentially correct, and adjust their theories
accordingly“.1494 Die ästhetische Plausibilität der ‚feeling theory‘, die ich später
detailliert analysiere (Kap.Â
5.3), zeigt somit, wie Hanslicks VMS-Traktat die ana-
lytische Musikästhetik beeinflusste und wie gewichtig das kognitive Argument
weiterhin ist. Robinson hat die tatsächliche Plausibilität der eigenen ‚persona
theory‘ ebenfalls von der theoretischen Tragfähigkeit von Hanslicks Hypo-
these abhängig gemacht: „If Hanslick is right, music cannot represent or express
1487 Ridley, Music, Value, Passions (wie Anm. 1077), S. 31f.
1488 Siehe Kivys Kritik: Sound Sentiment (wie Anm.Â
414), S.Â
157–165 und 224–228; „Mood and
Music: Some Reflections for Noël Carroll“, in JAC 64/2 (2006), S.Â
271–281; „Moodology:
A Response to Laura Sizer“ und „Moodophilia: A Response to Noël Carroll and Marga-
ret Moore“, in JAC 65/3 (2007), S. 312–318 und S. 323–329; Ancient Quarrel (wie Anm. 5),
S. 79–99.
1489 Colin Radford, „Muddy Waters“, in JAC 49/3 (1991), S. 247–252; Noël Carroll, „Art and
Mood: Preliminary Notes and Conjectures“, in MON 86/4 (2003), S. 521–555; Jenefer
Robinson, „Emotional Responses to Music: What Are They? How do They Work? And
Are They Relevant to Aesthetic Appreciation?“, in Goldie, Emotion (wie Anm. 1398),
S. 651–680, hier S. 660–668.
1490 Patrick G. Hunter und E. Glenn Schellenberg, „Music and Emotion“, in Music Perception,
hrsg. von Mari Riess Jones, Richard R. Fay und Arthur N. Popper, New York 2010,
S. 129–164, hier S. 133; Higgins, Universal Language (wie Anm. 389), S. 132f.
1491 Laura Sizer, „Moods in the Music and the Man: A Response to Kivy and Carroll“, in JAC
65/3 (2007), S. 307–312, hier S. 307. Vgl.: Zwinggi, Musikalische Expressivität (wie
Anm. 398), S. 80.
1492 Srećković, „Hanslick’s Formalism“ (wie Anm. 793), S. 117.
1493 Levinson, Metaphysics (wie Anm. 1284), S. 341; Alperson, „Musical Worlds“ (wie
Anm. 1270), S. 2; Davies, „Analytic Philosophy“ (wie Anm. 898), S. 297.
1494 Madell, „Emotion and Feeling“ (wie Anm. 1481), S. 156.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423