Page - 301 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 301 -
Text of the Page - 301 -
5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur-Theorie
301
Musik ist – von der bisherigen Forschung überwiegend vernachlässigt worden
(VMS ³1865, S. 47f.).1540
Der Konnex von Gefühl und Musik über ihre dynamischen Eigenschaften
wurde vor allem von Susanne Langer vertreten, die ihn in Philosophy in a New
Key aus dem Jahr 1942 produktiv übernahm, wo sie verschiedene Symbolarten
(‚diskursiv‘ und ‚präsentativ‘) voneinander unterscheidet: Erstere (z.B. Sprache)
umspannen semantische Bedeutungen mit fixierter Syntaktik, letztere (z.B.
Kunst) weisen jedoch keinerlei geregelte Semantik auf.1541 Für Langer ist ‚reine‘
Musik ein ideales Beispiel der präsentativen Symbolformen, da sie zwar über
emotionale Bedeutung, nicht aber über fixierte Denotate verfüge, die ihr ein
„dictionary meaning“ – also eine feststehende Konnotation – geben würden:
„Logically, music has not the characteristic properties of language – separa-
ble terms with fixed connotations, and syntactical rules for deriving complex
connotations without any loss to the constituent elements.“1542 ‚Reine‘ Musik
könne somit keine speziellen Emotionen darstellen, die ‚wörtliche‘ Bedeutung
erfordern, sondern lediglich ihre „logical form“, die Langer mit Referenz auf
Hanslicks Argument spezifiziert: „That musical structures logically resemble
certain dynamic patterns of human experience is a well-established fact. Even
Hanslick admitted as much.“1543 ‚Reine‘ Musik ist für Langer ein „unconsumma-
ted symbol. Articulation is its life, but not assertion, expressiveness, not expres-
sion. The actual function of meaning, which calls for permanent contents, is
not fulfilled.“1544 Langer glaubte ähnlich wie Pratt – der hierzu meinte, „music
sounds the way emotions feel“1545 –, dass musikalische Expressivität mit der
‚logischen‘ Kongruenz von dynamischen Eigenschaften erklärt werden könnte,
1540 Wenn hier nur die ‚englische‘ Rezeption Hanslicks eingehend erforscht wird, darf trotz
allem peripher bemerkt werden, dass dies für den deutschen Sprachraum ebenso zentral
wurde. Neben einem ‚energetischen‘ Musikkonzept – Kurth und Halm (Kap.Â
1.5) – wurde
das von der marxistischen Musikästhetik ebenso erkannt, für die der dynamische Grund-
gedanke der „diskussionswürdige Kern in Hanslicks Ästhetik“ war: Bimberg, „Ge-
schichte“ (wie Anm. 210), S. 396.
1541 Zu Langers Theorem (New Key [wie Anm.Â
770], Kap.Â
4) sowie ihrem (kontroversen) Sym-
bolbegriff vergleiche ausführlich: Budd, Music and Emotions (wie Anm. 663), S. 104–120;
Antony L. Cothey, The Nature of Art, London/New York 1990, S. 87–91; Davies, Musical
Meaning (wie Anm. 450), S. 125–134; Addis, Mind and Music (wie Anm. 1507), S. 23–32;
Elvira Panaiotidi, „Zwischen Gefühl und Illusion. Die Immanenz der musikalischen
Bedeutung bei Susanne K. Langer“, in MÄ 50 (2009), S. 59–73, hier S. 60–63 und 67–73.
1542 Langer, New Key (wie Anm. 770), S. 185f.
1543 Ebda., S. 183.
1544 Ebda., S. 195.
1545 Carroll C. Pratt, The Meaning of Music: A Study in Psychological Aesthetics, Boston u.a. 1931,
S.Â
XXV. Siehe hierzu äußerst kritisch: Budd, Music and Emotions (wie Anm.Â
663), S.Â
37–51;
Davies, Musical Meaning (wie Anm. 450), S. 134–137.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423