Page - 310 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 310 -
Text of the Page - 310 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
310
muß der Musik innewohnen, wie der Duft der Rose, aber es liegt ihr nicht auf,
wie die Maske dem Schauspieler“ (VMS, S. 10). Wenn dies auch die fassbarste
Andeutung von Hanslicks ‚enhanced formalism‘ ist, die im englischen Sprach-
raum angesichts genannter Bedingung unbekannt bleiben musste, finden sich
auch andere Stellen, die in die gleiche Richtung weisen. In jeder seiner Auflagen
spricht Hanslick davon, dass ‚reine‘ Musik als „Schöpfung eines denkenden und
fühlenden Geistes […] in hohem Grade die Fähigkeit“ haben würde „selbst geist-
und gefühlvoll zu sein“ (VMS, S. 80). Diesen Gehalt, der Denken und Fühlen
zugleich umfasst, „werden wir in jedem musikalischen Kunstwerk fordern, doch
darf er in kein andres Moment desselben verlegt werden, als in die Tonbildungen
selbst“ (VMS, S. 80). Er ist der Musik demnach inhärent: „Unsre Ansicht über
den Sitz des besondren Geistes und Gefühls [ab VMS ²1858 ‚Sitz des Geistes und
Gefühls‘] einer Composition verhält sich zu der gewöhnlichen Meinung, wie die
Begriffe Immanenz und Transcendenz“ (VMS, S. 80).
Gleich darauf wird abermals deutlich gemacht, dass Hanslick vor allem einen
repräsentativen Zusammenhang von Gefühl und Musik ablehnend betrachtet,
da er durchweg zugesteht, dass auch ‚reine‘ Musik mit affektiven Ausdrücken
geschildert werden könnte („stolz, mißmüthig, zärtlich, beherzt, sehnend“).
Hanslick erläutert diese erstaunliche Konzession wie folgt: Obwohl Gefühle „zur
Bezeichnung musikalischen Charakter’s nur Phänomene wie andre“ seien, kön-
nen „[d]erlei Epitheta“ im „Bewußtsein ihrer Bildlichkeit“ durchaus gebraucht
werden, „ja man kann ihrer nicht entrathen, nur hüte man sich zu sagen, diese
Musik schildert Stolz u.s.f.“ (VMS, S. 81). Angesichts dermaßen evidenter Aus-
sagen erscheint es seltsam, dass ‚traditionelle Formalisten‘ – nach Kivy – „always
[have] been associated with the denial that music can be described in emotive
terms“,1592 da Hanslicks Hypothese nur die interpersonelle Verbindlichkeit und
szientifische ‚Nützlichkeit‘ von emotiven Metaphern abstreitet.1593 Musikalische
Expressivität kann aber nach Hanslicks Hypothese auch eine immanente Eigen-
schaft sein, die affektive Zustände niemals abbildet, sondern verkörpert: Die „lei-
denschaftliche Einwirkung eines Thema’s“ läge eben „nicht in dem vermeintlich
übermäßigen Schmerz des Componisten, sondern in dessen übermäßigen Inter-
vallen, nicht in dem Zittern seiner Seele, sondern im Tremolo der Pauken, nicht
in seiner Sehnsucht, sondern in der Chromatik“ (VMS, S. 82f.).1594 Hanslick
1592 Kivy, Introduction to Philosophy (wie Anm. 356), S. 88.
1593 Payzant, „Product of Feeling“ (wie Anm. 743), S. 133.
1594 Vergleiche wesentlich detaillierter: „Der bestimmte Eindruck, mit welchem eine Melo-
die Macht über uns gewinnt, ist […] unausbleibliche Consequenz der musikalischen
Faktoren, welche in dieser bestimmten Verbindung wirken. Ein knapper oder weiter
Rhythmus, diatonische oder chromatische Fortschreitung, – Alles hat seine charakteris-
tische Physiognomie und besondre Art uns anzusprechen; so daß es dem gebildeten Musi-
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Ãœbersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Ãœbersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423