Page - 314 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 314 -
Text of the Page - 314 -
5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption
314
kreisförmige Gegenstände – Fußbälle, Planeten, Murmeln – umrisshaft ‚dar-
stellen‘, lassen jedoch keine einzelne treffende Deutung zu. Doch sind mit
der zirkulären Silhouette diverse weitere Objekte, die mit ihr keine wirkli-
che Kohärenz aufweisen, von der entsprechenden Interpretation ausgeschlos-
sen, was Kivys These der kompletten Arbitrarität widerspricht. Nach Hans-
licks Argument sind auch Abstufungen der Eindeutigkeit von Expressivität
zweifellos erreichbar, was man etwa daran sieht, dass Hanslick bei Christoph
Willibald Glucks Arie „Che farò senza Euridice“ explizit betont, dass „Musik
für den Ausdruck schmerzlicher Traurigkeit gewiß weit bestimmtere Töne
besitzt“ (VMS, S. 57).1605 Hanslick nimmt somit weder an, dass eine monisti-
sche Kongruenz der dynamischen Eigenschaften von Gefühl und Musik eruiert
werden könnte, noch dass – wie Kivy verzerrend mutmaßte – Text, Musik
und Ausdruck komplett arbiträr wären. Hanslick behauptet lediglich, dass eine
tendenzielle Bandbreite von musikalischer Expressivität diagnostiziert werden
müsste, mit der mehrere spezielle emotivistische Beschreibungen ausgeschlos-
sen werden können, die aber eben keine ursächliche Beziehung von Gefühl,
Musik und Text sei, was ihre rein ästhetische Wertigkeit in Hanslicks Defini-
tion letztendlich marginalisiert: „melodies and other musical elements or pas-
sages can be suitable for the expression of feelings, but not in a way in which
they would be tied to the expression of only one particular feeling. The same
melody could express several different, even disparate feelings. In other words,
Hanslick takes musical elements to be indefinitely expressive.“1606
Wenn also auch Kivy und Davies die naheliegende Verknüpfung ihrer
‚Kontur-Theorie‘ mit Hanslicks VMS-Traktat offenkundig unterschätzt
haben, was auf der forcierten Auslegung von Hanslicks Argument beruht,
welche einer im analytischen Musikdiskurs verbreiteten Hanslick-Deutung
geschuldet ist, wurde dieses intimere Verhältnis von anderen Autoren deut-
lich gesehen. Klein hat unlängst bemerkt, dass Kivys These als ein Versuch
gelesen werden könnte, VMS „noch einmal zu schreiben“,1607 was Grüny1608
und Eggers1609 ebenfalls vertraten, die den Konnex aber über Langers Theorien
vermittelt einschätzt, was angesichts der Hanslick-Kenntnis von Kivy als ein
1605 Zu Hanslicks Gluck-Stelle sowie deren scheinbarer Problematik siehe vor allem: Kivy,
„Know About Hanslick“ (wie Anm. 397); Yanal, „Third Thesis“ (wie Anm. 451). Vgl.:
Davies, Musical Meaning (wie Anm. 450), S. 208f.; Joseph P. Swain, Musical Languages,
New York/London 1997, S. 56–58; Nicholas Cook, Analysing Musical Multimedia, Oxford
1998, S. 94f.; Zangwill, „Feasible Formalism“ (wie Anm. 930), S. 623f.; Payzant, Sixteen
Lectures (wie Anm. 12), S. 48–50, 109 und 114–116.
1606 Srećković, „Hanslick’s Formalism“ (wie Anm. 793), S. 119. Vgl.: ebda., S. 131.
1607 Klein, Musikphilosophie (wie Anm. 64), S. 191.
1608 Grüny, Kunst des Übergangs (wie Anm. 1040), S. 166.
1609 Eggers, Ludwig Wittgenstein (wie Anm. 237), S. 14.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423