Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 337 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 337 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 337 -

Image of the Page - 337 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 337 -

Forschungsliteratur 337 Bagier, Guido: Herbart und die Musik mit besonderer Berücksichtigung der Beziehun- gen zur Ästhetik und Psychologie, Langensalza 1911. Baker, Nancy Kovaleff, Max Paddison und Roger Scruton: „Expression“, in New Grove², London 2001, Bd.  8, S.  463–472. Baker, Nancy Kovaleff und Roger Scruton: „Expression“, in New Grove, Lon- don 1980, Bd.  6, S.  324–332, oder in ders., The Aesthetic Understanding: Essays in the Philosophy of Art and Culture, London/New York 1983, S.  49–61. Ball, Philip: The Music Instinct: How Music Works and Why We Can’t Do Without It, London 2011. Bamberger, Richard und Franz Maier-Bruck (Hrsg.): Österreich Lexikon, 2  Bde., Wien/München 1966. Barry, Kevin: Language, Music, and the Sign: A Study in Aesthetics, Poetics, and Poetic Practice from Collins to Coleridge, Cambridge 1987. Barzun, Jacques: „The Meaning of Meaning in Music: Berlioz Once More“, in MQ 66/1 (1980), S.  1–20. Bauer, Hertha: Taschenlexikon der Musik, Stuttgart/Wien 1953. Bayer, Josef: Aesthetik in Umrissen. Zur allgemeineren philosophischen Orientierung auf dem Gebiete der Kunst, 2 Bde., Prag 1856–1863. Beard, David und Kenneth Gloag: Musicology: The Key Concepts, London/New York 2005. Beardsley, Monroe C.: Aesthetics: Problems in the Philosophy of Criticism, New York u.a. 1958. — Aesthetics From Classical Greece to the Present: A Short History, Alabama 1966. — The Possibility of Criticism, Detroit 1970. — „Intention“, in Dictionary of World Literature: Criticism, Forms, Technique, hrsg. von Joseph T. Shipley, New York ²1953 (1924), S.  229–233. — „Aesthetic Experience Regained“, in JAC 28/1 (1969), S.  3–11, oder in The Aesthetic Point of View: Selected Essays of Monroe Beardsley, hrsg. von Michael J. Wreen und Donald M. Callen, Ithaca/London 1982, S.  77–92. Beardsley, Monroe C. und W.  K. Wimsatt: „The Intentional Fallacy“, in SR 54/3 (1946), S.  468–488, oder in The Verbal Icon: Studies in the Meaning of Poetry, hrsg. von W.  K. Wimsatt, Lexington 1954, S.  3–18, oder in Problems in Aesthetics: An Introductory Book of Readings, hrsg. von Morris Weitz, New York 1959, S.  275–288, oder in Philosophy of Art and Aesthetics: From Plato to Wittgenstein, hrsg. von Steven M. Cahn und Frank A. Tillman, New York/ Evanston/London 1969, S.  657–669, oder in Twentieth Century Literary Crit- icism: A Reader, hrsg. von David Lodge, London 1972, S.  334–345, oder in On Literary Intention: Critical Essays, hrsg. von David Newton-DeMolina, Edinburgh 1976, S.  1–13, oder in Philosophy Looks at the Arts: Contem porary Readings in Aesthetics, hrsg. von Joseph Margolis, Philadelphia 1978, S.  293–
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts