Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 339 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 339 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 339 -

Image of the Page - 339 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 339 -

Forschungsliteratur 339 Berliner Symposium zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht, hrsg. von Michael Beiche und Albrecht Riethmüller, München 2006, S.  31–41. Berleant, Arnold: „The Sensuous and the Sensual in Aesthetics“, in JAC 23/2 (1964), S.  185–192. Bertone, Sophie, Wolfgang Fuhrmann und M.  J. Grant: „Was ist neu an New Musicology?“, in Interkultureller Transfer und nationaler Eigensinn. Europäische und anglo-amerikanische Positionen der Kulturwissenschaften, hrsg. von Rebekka Habermas und Rebekka von Mallinckrodt, Göttingen 2004, S.  107–122. Betzler, Monika, Julian Nida-Rümelin und Mara-Daria Cojocaru (Hrsg.): Äs- thetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstel- lungen, Stuttgart ²2012 (1998). Bicknell, Jeanette: Why Music Moves Us, New York 2009. — „The Early Modern Period“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011, S.  273–283. — „Can Music Convey Semantic Content? A Kantian Approach“, in JAC 60/3 (2002), S.  253–261. Bijsterveld, Karin und Alexandra Supper: „Sounds Convincing: Modes of Lis- tening and Sonic Skills in Knowledge Making“, in ISR 40/2 (2015), S.  124– 144. Bimberg, Siegfried: „Geschichte der Musikästhetik“, in Handbuch der Musikäs- thetik, hrsg. von Siegfried Bimberg, Christian Kaden, Eberhard Lippold, Klaus Mehner und Walther Siegmund-Schultze, Leipzig 1979, S.  303–445. Birnbacher, Dieter: „Musik und Musikalisches bei Wittgenstein“, in MÄ 46 (2008), S.  49–64. Bischoff, Ludwig: „Eduard Hanslick“, in Niederrheinische Musikzeitung 3 (1855), S.  49–53, 57–60, 65–66 und 73–75. Blaukopf, Kurt: Pioniere empiristischer Musikforschung. Österreich und Böhmen als Wiege der modernen Kunstsoziologie, Wien 1995 (Wissenschaftliche Weltauf- fassung und Kunst 1). — Die Ästhetik Bernard Bolzanos. Begriffskritik, Objektivismus, ‚echte‘ Spekulation und Ansätze zum Empirismus, St. Augustin 1996 (Beiträge zur Bolzano-For- schung 8). — „Eduard Hanslick, Guido Adler und die empiristische Tradition der Musik- forschung in Österreich“, in ÖMZ 47/12 (1992), S.  714–717. — „Im Geiste Bolzanos und Herbarts. Ansätze empiristischer Musikfor- schung in Wien und Prag“, in Bolzano und die österreichische Geistesgeschichte, hrsg. von Heinrich Ganthaler und Otto Neumaier, St. Augustin 1997 (Bei- träge zur Bolzano-Forschung 6), S.  237–264. — „Von der Ästhetik zur ‚Zweigwissenschaft‘. Robert Zimmermann: Vor-
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts