Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 346 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 346 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 346 -

Image of the Page - 346 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 346 -

Literaturverzeichnis 346 — „Aesthetics and the Educative Powers of Art“, in A Companion to the Philoso- phy of Education, hrsg. von Randall Curren, Malden/Oxford/Carlton 2003 (Blackwell Companions to Philosophy), S.  365–383. — „Art and Mood: Preliminary Notes and Conjectures“, in MON 86/4 (2003), S.  521–555. — „Art and the Moral Realm“, in The Blackwell Guide to Aesthetics, hrsg. von Peter Kivy, Malden/Oxford/Carlton 2004, S.  126–151. Carroll, Noël und Margaret Moore: „Not Reconciled: Comments for Peter Kivy“, in JAC 65/3 (2007), S.  318–322. Carus, Paul: „The Significance of Music“, in MON 5/3 (1895), S.  401–407. Casey, Edward S.: „Expression and Communication in Art“, in JAC 30/2 (1971), S.  197–207. Celestini, Federico: Die Unordnung der Dinge. Die musikalische Groteske in der Wiener Moderne (1885–1914), München 2006 (Beihefte zum Archiv für Mu- sikwissenschaft 56). Cernoch, Georg Wolfgang: „Zimmermanns Grundlegung der Herbartschen Ästhetik. Eine Brücke zwischen Bolzano und Brentano“, in Bildung und Einbildung. Vom verfehlten Bürgerlichen zum Liberalismus. Philosophie in Öster- reich (1820–1880). Verdrängter Humanismus, Verzögerte Aufklärung 3, hrsg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll und Josef Rupitz, Klausen-Leopolds- dorf 1995, S.  681–715. Cha, Jee-Weon: „‚Ton‘ versus ‚Dichtung‘: Two Aesthetic Theories of the Sym- phonic Poem and Their Sources“, in JMR 26/4 (2007), S.  377–403. Chmaj, Betty: „Fry versus Dwight: American Music’s Debate over Nationali- ty“, in AMu 3/1 (1985), S.  63–84. Chua, Daniel K.  L.: Absolute Music and the Construction of Meaning, Cambridge 1999 (New Perspectives in Music History and Criticism). Clapham, John: „Dvořák’s Relations with Brahms and Hanslick“, in MQ 57/2 (1971), S.  241–254. Clercq, Rafael De: „Aesthetic Properties“, in The Routledge Companion to Philo- sophy and Music, hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/ New York 2011, S.  144–154. Cobussen, Marcel und Nanette Nielsen: Music and Ethics, Aldershot/Burling- ton 2012. Collingwood, R.  G.: The Principles of Art, London/Oxford/New York 1938. Cone, Edward T.: The Composer’s Voice, Berkeley/Los Angeles/London 1974. Cook, Nicholas: Music, Imagination, and Culture, Oxford 1990. — Analysing Musical Multimedia, Oxford 1998.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts