Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 353 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 353 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 353 -

Image of the Page - 353 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 353 -

Forschungsliteratur 353 Dickie, George und R.  J. Sclafani (Hrsg.): Aesthetics: A Critical Anthology, New York 1977. Dieminger, Susanne: Musik im Denken Nietzsches, Essen 2002 (Kleine Arbeiten zur Philosophie 56). Diffey, T.  J.: „On American and British Aesthetics“, in JAC 51/2 (1993), S.  169– 175. Dipert, Randall R.: „The Composer’s Intentions: An Examination of Their Relevance for Performance“, in MQ 66/2 (1980), S.  205–218. Dodd, Julian: Works of Music: An Essay in Ontology, Oxford/New York 2007. Domandl, Sepp: „Verdrängter und aufgeklärter Humanismus. Wiederholte Spiegelungen“, in Bildung und Einbildung. Vom verfehlten Bürgerlichen zum Liberalismus. Philosophie in Österreich (1820–1880). Verdrängter Humanismus, Verzögerte Aufklärung 3, hrsg. von Michael Benedikt, Reinhold Knoll und Josef Rupitz, Klausen-Leopoldsdorf 1995, S.  367–379. Donington, Robert: „Aesthetics“, in Grove’s Dictionary of Music and Musicians, 9 Bde., hrsg. von Eric Blom, London 1954, Bd.  1, S.  64–65. Donovan, Siobhán und Robin Elliott (Hrsg.): Music and Literature in German Romanticism, Rochester/Woodbridge 2004 (Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). Dorschel, Andreas: „Empfindung, Gefühl, Emotion. Zur Analyse von Bewer- tungen“, in Mythos Wertfreiheit? Neue Beiträge zur Objektivität in den Human- und Kulturwissenschaften, hrsg. von Karl-Otto Apel und Matthias Kettner, Frankfurt/New York 1994, S.  157–173. Dowling, Christopher: „Zangwill, Moderate Formalism, and Another Look at Kant’s Aesthetic“, in Kantian Review 15/2 (2010), S.  90–117. — „Aesthetic Formalism“, in IEP (http://www.iep.utm.edu/aes-form; 11.07.2015). „Dr. Eduard Hanslick Dead“, in New York Times (08.08.1904), S.  7. Drabkin, William: „Heinrich Schenker“, in The Cambridge History of Western Music Theory, hrsg. von Thomas Christensen, Cambridge 2002, S.  812–843. Draper, John W.: „Aristotelian ‚Mimesis‘ in Eighteenth Century England“, in PMLA 36/3 (1921), S.  372–400. Ducasse, C.  J.: „Art and the Language of the Emotions“, in JAC 23/1 (1964), S.  109–112. Duckles, Vincent, Howard Mayer Brown, George J. Buelow, Mark Lindley, Lewis Lockwood, Miloš Velimirović und Ian D. Bent: „Musicology“, in New Grove, London 1980, Bd.  12, S.  836–863. Duckles, Vincent, Jann Pasler, Glenn Stanley, Thomas Christensen, Robert Balchin, Tilman Seebass, Bojan Bujić, Eric F. Clarke, Susan McClary, Barbara H. Haggh, Lawrence Libin, Janet K. Page, Lydia Goehr, Jean
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts