Page - 366 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 366 -
Text of the Page - 366 -
Literaturverzeichnis
366
Hall, Robert W.: „On Hanslick’s Supposed Formalism in Music“, in JAC 25/4
(1967), S. 433–436.
— „Hanslick with Feeling“, in CAJ 2 (1998) [www.uqtr.-quebec.ca/AE/
vol_2/hall.html, 15.08.2011].
— „Hanslick and Musical Expressiveness“, in JAE 29/3 (1995), S. 85–92.
Haller, Rudolf: Studien zur Österreichischen Philosophie. Variationen über ein The-
ma, Amsterdam 1979 (Studien zur Österreichischen Philosophie 1).
— Fragen zu Wittgenstein und Aufsätze zur Österreichischen Philosophie, Amster-
dam 1986 (Studien zur Österreichischen Philosophie 10).
Halliwell, Stephen: The Aesthetics of Mimesis: Ancient Texts and Modern Problems,
Princeton/Oxford 2002.
Hamburger, Margarethe: Das Form-Problem in der neueren deutschen Ästhetik und
Kunsttheorie, Heidelberg 1915 (Beiträge zur Philosophie 7).
Hamilton, Andy: Aesthetics and Music, London/New York 2007.
Hand, Ferdinand: Aesthetik der Tonkunst, 2 Bde., Leipzig 1837–1841.
— Aesthetics of Musical Art or The Beautiful in Music, übers. von Walter E. Law-
son, London 1880.
Hansen, Mathias: „Carl Dahlhaus und das Politische“, in MÄ 47 (2008), S.Â
5–18.
Hare, William (5th Earl of Listowel): Modern Aesthetics: An Historical Introduc-
tion, London 1967.1671
Harré, Rom: „Emotion in Music“, in Emotion and the Arts, hrsg. von Mette
Hjort und Sue Laver, New York/Oxford 1997, S. 110–118.
Harrell, Jean G.: „Issues of Music Aesthetics“, in JAC 23/2 (1964), S. 197–206.
Hartmann, Eduard von: Die deutsche Aesthetik seit Kant, Leipzig 1886 (Aesthe-
tik 1).
Hartmann Cavalcanti, Anna: „Nietzsche als Leser. Seine frühen Quellen und
die Lektüre von Eduard Hanslick“, in Zur unterirdischen Wirkung von Dyna-
mit. Vom Umgang Nietzsches mit Büchern zum Umgang mit Nietzsches Büchern,
hrsg. von Michael Knoche, Justus H. Ulbricht und Jürgen Weber, Wiesba-
den 2006 (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 48), S. 47–69.
Hatch, Christopher: „Music for America: A Critical Controversy of the 1850’s“,
in American Quarterly 14/4 (1962), S. 578–586.
Hatten, Robert S.: Interpreting Musical Gestures, Topics, and Tropes: Mozart, Beet-
hoven, Schubert, Bloomington/Indianapolis 2004 (Musical Meaning and In-
terpretation).
— Musical Meaning in Beethoven: Markedness, Correlation, and Interpretation,
Bloomington/Indianapolis 1994 (Musical Meaning and Interpretation).
1671 Erstmals erschienen als: A Critical History of Modern Aesthetics, London 1933.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423