Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 373 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 373 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 373 -

Image of the Page - 373 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 373 -

Forschungsliteratur 373 — „Shostakovich’s Tenth Symphony and the Musical Expression of Cogniti- vely Complex Emotions“, in JAC 53/4 (1995), S.  401–415, oder in Music and Meaning, hrsg. von Jenefer Robinson, Ithaca/London 1997, S.  154–178. — „Yet Again: ‚Between Absolute and Programme Music‘“, in BJA 55/1 (2015), S.  19–37. Karnes, Kevin: Music, Criticism, and the Challenge of History: Shaping Modern Musical Thought in Late Nineteenth-Century Vienna, Oxford/New York 2008 (AMS Studies in Music). — „Eduard Hanslick’s History: A Forgotten Narrative of Brahms’s Vienna“, in ABSN 22/2 (2004), S.  1–5. Kasunic, David: „On ‚Jewishness‘ and Genre: Hanslick’s Reception of Gustav Mahler“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Wood- bridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  311–338. Katz, Ruth: Divining the Powers of Music: Aesthetic Theory and the Origins of Ope- ra, New York 1986 (Aesthetics in Music 3). — A Language of Its Own: Sense and Meaning in the Making of Western Art Music, Chicago/London 2009. Keil, Werner (Hrsg.): Basistexte Musikästhetik und Musiktheorie, Paderborn 2007. Keiler, Allan: „The Origins of Schenker’s Thought: How Man is Musical“, in JMT 33/2 (1989), S.  273–298. Keller, Marcello: „Why is Music so Ideological, and Why do Totalitarian States Take It So Seriously? A Personal View from History and the Social Scien- ces“, in JMR 26/2–3 (2007), S.  91–122. Kemal, Salim: Kant’s Aesthetic Theory: An Introduction, London ²1997 (1992). Kennick, W.  E. (Hrsg.): Art and Philosophy: Readings in Aesthetics, New York 1964. — „Does Traditional Aesthetics Rest on a Mistake?“, in Mind 67 (1958), S.  317–334, oder in Collected Papers on Aesthetics, hrsg. von Cyril Barrett, Malden/Oxford 1965, S.  1–21, oder in Contemporary Philosophy of Art: Rea- dings in Analytic Aesthetics, hrsg. von John W. Bender und H. Gene Blocker, Englewood Cliffs/Prentice Hall 1993, S.  134–144. Kenny, Anthony: Action, Emotion, and Will, London/New York/Boston 1963. Kerman, Joseph: Contemplating Music: Challenges to Musicology, Cambridge, Mass. 1985.1672 — „Hanslick’s Critics. Vienna’s Golden Years of Music by Eduard Hanslick: Henry Pleasants III“, in HR 4/4 (1952), S.  607–611. — „Wagner: Thoughts in Season“, in HR 13/3 (1960), S.  329–349, oder in ders., 1672 Ebenfalls erschienen als: Musicology, London 1985.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts