Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 380 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 380 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 380 -

Image of the Page - 380 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 380 -

Literaturverzeichnis 380 — „‚Begehrlich schrie der Geyer in das Thal‘. Zu einem Motiv früher Wag- ner-Entfremdung in Nietzsches Nachlass“, in NS 34 (2005), S.  246–255. Landerer, Christoph und Alexander Wilfing: „Hanslick und der cultural turn“, in MÄ 72 (2014), S.  117–121. — „Eduard Hanslick’s Vom Musikalisch-Schönen: Text, Contexts, and Their Developmental Dimensions; towards a Dynamic View of Hanslick’s Aes- thetics“, in MusAu (2018) [http://www.musau.org/parts/neue-article-page/ view/51]. Landerer, Christoph und Nick Zangwill: „Contemplating Musical Essence“, in JRMA 141/2 (2016), S.  483–494. — „Hanslick’s Deleted Ending“, in BJA 57/1 (2017), S.  85–95. Lang, Berel: „Significance of Form: The Dilemma of Roger Fry’s Aesthetics“, in JAC 21/2 (1962), S.  167–176. Lang, Paul Henry: Music in Western Civilization, New York 1941. Langer, Susanne K.: Philosophy in a New Key: A Study in the Symbolism of Reason, Rite, and Art, Cambridge, Mass./London ³1957 (1941). — Feeling and Form: A Theory of Art Developed From ‚Philosophy in a New Key‘, New York 1953. — Problems of Art: Ten Philosophical Lectures, New York 1957. Larkin, David: „Battle Rejoined: Hanslick and the Symphonic Poem in the 1890s“, in Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Wood- bridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  289–310. Laudon, Robert Tallant: „The Elements of Expression in Music: A Psychologi- cal View“, in IRASM 37/2 (2006), S.  123–133. Laurencin-d’Armond, Ferdinand: Dr. Eduard Hanslicks Lehre vom Musika- lisch-Schönen. Eine Abwehr, Leipzig 1859. Lazarus, Moritz: Das Leben der Seele in Monographien über seine Erscheinungen und Gesetze, 3 Bde., Berlin 1856–1857. Lee, Vernon: „The Riddle of Music“, in Quarterly Review 204 (1906), S.  207–227. Lenneberg, Hans: Witnesses and Scholars: Studies in Musical Biography, New York 1988. — „Il Bismarck della Critica Musicale: The Memoirs of Eduard Hanslick“, in Opera Quarterly 2/1 (1984), S.  29–36. Lentze, Hans: Die Universitätsreform des Ministers Graf Leo Thun-Hohenstein, Wien 1962 (Veröffentlichungen der Kommission für Philosophie 7; Sit- zungsberichte der philosophisch-historischen Klasse 239/2). Leppert, Richard und Susan McClary (Hrsg.): Music and Society: The Politics of Composition, Performance, and Reception, Cambridge 1987. Lesle, Lutz: Notfall Musikkritik, Wiesbaden 1981.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts