Page - 383 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 383 -
Text of the Page - 383 -
Forschungsliteratur
383
Lippmann, Friedrich: „Hanslick und die italienische Musik“, in ders., Collo-
quium ‚Italien und Deutschland: Wechselbeziehungen in der Musik seit 1850‘ (Rom
1988), Laaber 1993 (Analecta Musicologica 28), S. 107–152.
Lippold, Eberhard: Zur Frage der ästhetischen Form-Inhalt-Relationen in der Musik,
Leipzig 1971 (Beiträge zur musikwissenschaftlichen Forschung in der
DDR 3).
— „Gegenstand, Methoden und weltanschaulich-philosophische Grundlagen
der Musikästhetik“, in Handbuch der Musikästhetik, hrsg. von Siegfried Bim-
berg, Werner Kaden, Eberhard Lippold, Klaus Mehner und Walther Sieg-
mund-Schultze, Leipzig 1979, S. 13–71.
Lissa, Zofia: Fragen der Musikästhetik. Einige Probleme der Musikästhetik im Lichte
der Arbeit J. W. Stalins ‚Der Marxismus und die Fragen der Sprachwissenschaft‘,
Berlin 1954.
— Über das Spezifische der Musik, Berlin 1957.
— Aufsätze zur Musikästhetik. Eine Auswahl, Berlin 1969.
— Neue Aufsätze zur Musikästhetik, Wilhelmshaven/Amsterdam/Locarno 1975
(Taschenbücher zur Musikwissenschaft 38).
Livingston, Paisley: Art and Intention: A Philosophical Study, Oxford/New York
2005.
— „Intention in Art“, in The Oxford Handbook of Aesthetics, hrsg. von Jerrold
Levinson, Oxford/New York 2003, S. 275–290.
Lloyd, Norman (Hrsg.): The Golden Encyclopedia of Music, New York 1968.
— Großes Lexikon der Musik, übers. von Alfred Baumgartner, Gütersloh 1974.
Lobe, Johann Christian: Fliegende Blätter für Musik. Wahrheit über Tonkunst und
Tonkünstler, 2 Bde., Leipzig 1855–1857.
Lodes, Birgit: „Hanslick und Beethoven“, in Eduard Hanslick zum Gedenken.
Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von Theophil
Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener
Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S. 259–295.
Lomnäs, Bonnie, Erling Lomnäs und Dietmar Strauß: Auf der Suche nach der
poetischen Zeit. Der Prager Davidsbund: Ambros, Bach, Bayer, Hampel, Hanslick,
Helfert, Heller, Hock, Ulm. Zu einem vergessenen Abschnitt der Musikgeschichte
des 19. Jahrhunderts, 2 Bde., Saarbrücken 1999.
Lorand, Ruth: „Free and Dependent Beauty: A Puzzling Issue“, in BJA 29/1
(1989), S. 32–40.
— „The Purity of Aesthetic Value“, in JAC 50/1 (1992), S. 13–21.
Lotze, Hermann: Grundzüge der Aesthetik. Dictate aus den Vorlesungen, Leipzig
1884.
— Kleine Schriften, 3 Bde., hrsg. von David Peipers, Leipzig 1891.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423