Page - 386 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 386 -
Text of the Page - 386 -
Literaturverzeichnis
386 tischen Musikästhetik in Deutschland, übers. von Karl Krämer; Bd. 2: Die Ro-
mantik und der Kampf ästhetischer Richtungen, übers. von Lothar Fahlbusch).
Marschner, Franz: „Kants Bedeutung für die Musikästhetik der GegenwartÂ
I“,
in KS 6 (1901), S. 19–40, oder in Zu Immanuel Kants Musikästhetik. Texte,
Kommentare und Abhandlungen, hrsg. von Stephan Nachtsheim, Chemnitz
1997 (Musikästhetische Schriften nach Kant 1), S. 207–225.
— „Kants Bedeutung für die Musikästhetik der GegenwartÂ
II“, in KS 6 (1901),
S.Â
206–243, oder in Zu Immanuel Kants Musikästhetik. Texte, Kommentare und
Abhandlungen, hrsg. von Stephan Nachtsheim, Chemnitz 1997 (Musikästhe-
tische Schriften nach Kant 1), S. 226–258.
Martin, F. David: „Unrealized Possibility in the Aesthetic Experience“, in JoP
52 (1955), S. 393–400.
— „On the Supposed Incompability of Expressionism and Formalism“, in
JAC 15/1 (1956), S. 94–99.
Martin, Peter J.: Sounds and Society: Themes in the Sociology of Music, Manchester/
New York 1995.
Martin, Robert L.: „Musical ‚Topics‘ and Expression in Music“, in JAC 53/4
(1995), S. 417–424.
Massow, Albrecht von: „Musikalischer Formgehalt“, in AfMw 55/4 (1998),
S. 269–288.
Matravers, Derek: Art and Emotion, Oxford 1998.
— „Art and the Feelings and Emotions“, in BJA 31/4 (1991), S. 322–331.
— „Art, Expression, and Emotion“, in The Routledge Companion to Aesthetics,
hrsg. von Berys Gaut und Dominic McIver Lopes, London/New York
2001, S. 353–362.
— „Expression in Music“, in Philosophers on Music: Experience, Meaning, and
Work, hrsg. von Kathleen Stock, Oxford/New York 2007, S. 95–116.
— „Expression in the Arts“, in The Oxford Handbook of Philosophy of Emotion,
hrsg. von Peter Goldie, Oxford/New York 2010, S. 617–634.
— „Recent Philosophical Work on the Connection Between Music and the
Emotions“, in MA 29/1–3 (2010), S. 8–18.
— „Arousal Theories“, in The Routledge Companion to Philosophy and Music,
hrsg. von Theodore Gracyk und Andrew Kania, London/New York 2011,
S. 212–222.
Maus, Fred Everett: „Music as Drama“, in MTS 10 (1988), S. 56–73, oder in
Music and Meaning, hrsg. von Jenefer Robinson, Ithaca/London 1997,
S. 105–130.
— „Hanslick’s Animism“, in JM 10/3 (1992), S. 273–292.
— „Narrative, Drama, and Emotion in Instrumental Music“, in JAC 55/3
(1997), S. 293–303.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423