Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 390 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 390 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 390 -

Image of the Page - 390 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 390 -

Literaturverzeichnis 390 Muelder Eaton, Marcia: „Kantian and Contextual Beauty“, in JAC 57/1 (1999), S.  11–15. — „Art and the Aesthetic“, in The Blackwell Guide to Aesthetics, hrsg. von Peter Kivy, Malden/Oxford/Carlton 2004, S.  63–77. Müller-Blattau, Joseph: Geschichte der deutschen Musik, Berlin 1938. Munro, Thomas: „Aesthetics and Philosophy in American Colleges“, in JAC 4/3 (1946), S.  180–187. — „Aesthetics as Science: Its Development in America“, in JAC 9/3 (1951), S.  161–207. — „Recent Developments in Aesthetics in America“, in JAC 23/2 (1964), S.  251–260. „Music the Exponent of Emotion“, in DJM 7/16 (21.07.1855), S.  123–124. Myers, Rollo: „Edmund Gurney’s ‚The Power of Sound‘“, in ML 53/1 (1972), S.  36–43. Naar, Hichem: „Art and Emotion“, in IEP (http://www.iep.utm.edu/art-emot; 12.07.2015). Nägeli, Hans Georg: Vorlesungen über Musik mit Berücksichtigung der Dilettanten, Stuttgart/Berlin 1826, Nachdruck Hildesheim/New York 1980. Nattiez, Jean-Jacques: Music and Discourse: Toward a Semiology of Music, übers. von Carolyn Abbate, Princeton 1990 (Musicologie générale et sémiologie, Paris 1987). — „Hanslick: The Contradictions of Immanence“, in ders., The Battle of Chro- nos and Orpheus: Essays in Applied Musical Semiology, übers. von Jonathan Dunsby, Oxford/New York 2004, S.  105–126. Naumann, Emil: Allgemeine Musikgeschichte, hrsg. von Alfred Loeven, Berlin ²1927 (1885). Nef, Karl: „Kant und die Musik“, in Die Grenzboten 64/3 (1905), S.  32–36. Neill, Alex: „Art and Emotion“, in The Oxford Handbook of Aesthetics, hrsg. von Jerrold Levinson, Oxford/New York 2003, S.  421–435. Nettl, Bruno: „Music“, in New Grove², London 2001, Bd.  17, S.  425–437. Neubauer, John: The Emancipation of Music from Language: Departure from Mimesis in Eighteenth-Century Aesthetics, New Haven/London 1986. Neumaier, Otto: „Ästhetik bei Bernard Bolzano“, in Bernard Bolzanos geistiges Erbe für das 21.  Jahrhundert. Beiträge zum Bolzano-Symposium der Österreichi- schen Forschungsgemeinschaft im Dezember 1998 in Wien, hrsg. von Edgar Mor- scher, St. Augustin 1999 (Beiträge zur Bolzano-Forschung 11), S.  411–438. Neumann, Peter Horst: „Einige Bemerkungen über Oper und Volkslied und die Idee der Einheit von Musik und Dichtung von Lessings ‚Laokoon‘- Fragmenten bis zu Richard Wagner und Heinrich Heine“, in Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 7 (1972), S.  103–123.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts