Page - 392 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Image of the Page - 392 -
Text of the Page - 392 -
Literaturverzeichnis
392
— „Reply to Budd“, in Estetika – The Central European Journal of Aesthetics 8/2
(2015), S. 190–202.
Nussbaum, Martha C.: Upheavals of Thought: The Intelligence of Emotions, Cam-
bridge 2001.
Obermayer-Marnach, Eva und Leo Santifaller (Hrsg.): Österreichisches Biogra-
phisches Lexikon 1815–1950, Wien ²1993 (Wien/Köln/Graz 1959).
„Obituary: Eduard Hanslick“, in MT 45 (1904), S. 598.
Oehlmann, Werner: Die Musik des neunzehnten Jahrhunderts, Berlin 1953.
Oesterle, Günter: „Arabeske“, in Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörter-
buch, 7 Bde., hrsg. von Karlheinz Barck, Martin Fontius, Dieter Schlen-
stedt, Burkhart Steinwachs und Friedrich Wolfzettel, Stuttgart/Weimar
2010, Bd. 1, S. 272–286.
Osborne, Harold: Aesthetics and Criticism, London 1955.
— Aesthetics and Art Theory: An Historical Introduction, London 1968.
Otto, Barbara: „Der sezessionierte Herbart. Wissenschaftsrezeption im Staats-
interesse zur Zeit Metternichs“, in Bildung und Einbildung. Vom verfehlten
Bürgerlichen zum Liberalismus. Philosophie in Österreich (1820–1880). Verdrängter
Humanismus, Verzögerte Aufklärung 3, hrsg. von Michael Benedikt, Rein-
hold Knoll und Josef Rupitz, Klausen-Leopoldsdorf 1995, S. 141–155.
Packalén, Elina: „Music, Emotions, and Truth“, in PMER 16/1 (2008), S.Â
41–59.
Paddison, Max: Adorno’s Aesthetics of Music, Cambridge 1993.
— „Music as Ideal: The Aesthetics of Autonomy“, in The Cambridge History of
Nineteenth-Century Music, hrsg. von Jim Samson, Cambridge 2002, S. 318–
342.
— „Die vermittelte Unmittelbarkeit der Musik: Zum Vermittlungsbegriff in
der Adornoschen Musikästhetik“, übers. von Alexander Becker, in Musi-
kalischer Sinn. Beiträge zu einer Philosophie der Musik, hrsg. von Alexander
Becker und Matthias Vogel, Frankfurt 2007, S. 175–236.
— „Mimesis and the Aesthetics of Musical Expression“, in MA 29/1–3 (2010),
S. 126–148.
— „Music and Social Relations: Towards a Theory of Mediation“, in Contem-
porary Music: Theoretical and Philosophical Perspectives, hrsg. von Irène Deliège
und Max Paddison, Farnham/Burlington 2010, S. 259–276.
Palézieux, Nikolaus de: Die Lehre vom Ausdruck in der englischen Musikästhetik
des 18. Jahrhunderts, Hamburg 1981 (Hamburger Beiträge zur Musikwissen-
schaft 23).
Panagl, Oswald: „Eduard Hanslick als Autobiograph“, in Eduard Hanslick zum
Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100. Todestages, hrsg. von
Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing
2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S. 181–193.
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Title
- Re-Reading Hanslick's Aesheticts
- Subtitle
- Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
- Author
- Alexander Wilfing
- Publisher
- Hollitzer Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-99012-526-7
- Size
- 16.0 x 24.0 cm
- Pages
- 434
- Keywords
- Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
- Category
- Biographien
Table of contents
- Danksagung 7
- Vorwort und Inhalte 9
- 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
- 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
- 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
- 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
- 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
- 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
- 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
- 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
- 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
- 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
- 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
- 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
- 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
- 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
- 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
- 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
- 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis 329
- Quellentexte (Deutsch) 329
- Quellentexte (Englisch) 332
- Forschungsliteratur 333
- Namensindex 423