Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 395 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 395 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 395 -

Image of the Page - 395 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 395 -

Forschungsliteratur 395 Pratt, Carroll C.: The Meaning of Music: A Study in Psychological Aesthetics, Bos- ton u.a. 1931, Nachdruck New York/London 1968. Preglau-Hämmerle, Susanne: Die politische und soziale Funktion der österreichischen Universität. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Innsbruck 1986 (Verglei- chende Gesellschaftsgeschichte und politische Ideengeschichte der Neu- zeit  5). Preston, Katherine K.: „Art Music from 1800 to 1860“, in The Cambridge History of American Music, hrsg. von David Nicholls, Cambridge 1998, S.  186–213. Preußner, Eberhard: Musikgeschichte des Abendlandes. Eine Betrachtung für Musik- liebhaber, 2 Bde., Wien 1951 (Orpheus-Bücher 6/7). Price, Kingsley: „How Can Music Seem to be Emotional?“, in PMER 12/1 (2004), S.  30–42. Printz, Felix: Zur Würdigung des musikästhetischen Formalismus Eduard Hanslicks, Dissertation Universität München 1918. Pritchard, Matthew: „‚A Heap of Broken Images‘? Reviving Austro-German Debates over Musical Meaning, 1900–1936“, in JRMA 138/1 (2013), S.  129– 174. — „Rethinking Hanslick: Music, Formalism, and Expression. Ed. by Nicole Grimes, Siobhán Donovan, and Wolfgang Marx“, in ML 94/2 (2013), S.  349–352. Pryer, Anthony: „Hanslick, Legal Processes, and Scientific Methodologies: How Not to Construct an Ontology of Music“, in Rethinking Hanslick: Mu- sic, Formalism, and Expression, hrsg. von Nicole Grimes, Siobhán Donovan und Wolfgang Marx, Rochester/Woodbridge 2013 (Eastman Studies in Music), S.  52–69. Putnam, Hilary: „Why Instrumental Music Has No Shame (Why Only Cer- tain Emotions are Expressed by Instrumental Music)“, in BJA 27/1 (1987), S.  55–61. Radford, Colin: „How Can We be Moved by the Fate of Anna Karenina?“, in PAS 49 (1975), S.  67–80. — „Emotions and Music: A Reply to the Cognitivists“, in JAC 47/1 (1989), S.  69–76, oder in Aesthetics: Critical Concepts in Philosophy, 4 Bde., hrsg. von James O. Young, London/New York 2005, Bd.  4, S.  33–44. — „Muddy Waters“, in JAC 49/3 (1991), S.  247–252. Rampley, Matthew: The Vienna School of Art History: Empire and the Politics of Scholarship, 1847–1918, University Park 2013. Rathert, Wolfgang: „Der amerikanische Transzendentalismus“, in Musik und Religion, hrsg. von Helga de la Motte-Haber, Laaber 1995, S.  189–214. Recki, Birgit: Ästhetik der Sitten. Die Affinität von ästhetischem Gefühl und prakti- scher Vernunft bei Kant, Frankfurt 2001 (Philosophische Abhandlungen 81).
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts