Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographien
Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Page - 401 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 401 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Image of the Page - 401 -

Image of the Page - 401 - in Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen

Text of the Page - 401 -

Forschungsliteratur 401 Schirpenbach, Bernd: Ästhetische Regulation und hermeneutische Überschreibung. Zum Begriff und zur musikwissenschaftlichen Funktion einer korrelativen Herme- neutik im Ausgang von Interpretations- und Wissenschaftskonzeptionen bei Dahl- haus und Eggebrecht, Stuttgart 2006 (Monolithographien 2). Schmalfeldt, Janet: In the Process of Becoming: Analytic and Philosophical Perspectives on Form in Early Nineteenth-Century Music, Oxford/New York 2011 (Oxford Studies in Music Theory). Schmalzriedt, Siegfried (Hrsg.): August Halm. Von Form und Sinn der Musik. Ge- sammelte Aufsätze, Wiesbaden 1978. Schmidt, Bertram: Der ethische Aspekt der Musik. Nietzsches ‚Geburt der Tragödie‘ und die Wiener klassische Musik, Würzburg 1991 (Traditionserkenntnis und Zeitkritik. Philosophische Korrekturen 3). Schmidt, Lothar (Hrsg.): Christian Friedrich Michaelis: Ueber den Geist der Tonkunst und andere Schriften, Chemnitz 1997 (Musikästhetische Schriften nach Kant 2). — Organische Form in der Musik. Stationen eines Begriffs 1795–1850, Kassel u.a. 1990 (Marburger Beiträge zur Musikwissenschaft 6). — „Arabeske. Zu einigen Voraussetzungen und Konsequenzen von Eduard Hanslicks musikalischem Formbegriff“, in AfMw 46/2 (1989), S.  91–120. — „Arabeske“, in MGG², Kassel u.a. 1994, Sachteil Bd.  1, Sp.  684–686. Schmidt, Matthias: Schönberg und Mozart. Aspekte einer Rezeptionsgeschichte, Wien 2004 (Publikationen der internationalen Schönberg-Gesellschaft 5). Schmitz, Eugen: Musikästhetik, Leipzig 1915 (Handbücher der Musiklehre 8). Schnädelbach, Herbert: „Hegel“, in Musik in der deutschen Philosophie. Eine Ein- führung, hrsg. von Stefan Lorenz Sorgner und Oliver Fürbeth, Stuttgart/ Weimar 2003, S.  55–75. Schneider, Herbert: „Hanslick rezensiert französisches Musiktheater. ‚Ohne Verständnis – kein Genuß‘“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffent- lichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  333–357. Schneider, Lothar: „Realismus und formale Ästhetik. Die Auseinandersetzung zwischen Robert Zimmermann und Friedrich Theodor Vischer als poe- tologische Leitdifferenz im späten neunzehnten Jahrhundert“, in Herbarts Kultursystem. Perspektiven der Transdisziplinarität im 19.  Jahrhundert, hrsg. von Andreas Hoeschen und Lothar Schneider, Würzburg 2001, S.  259–281. — „Form versus Gehalt. Konturen des intellektuellen Feldes im späten 19.  Jahrhundert“, in Eduard Hanslick zum Gedenken. Bericht des Symposions zum Anlass seines 100.  Todestages, hrsg. von Theophil Antonicek, Gernot Gruber und Christoph Landerer, Tutzing 2010 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 43), S.  39–54.
back to the  book Re-Reading Hanslick's Aesheticts - Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen"
Re-Reading Hanslick's Aesheticts Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Title
Re-Reading Hanslick's Aesheticts
Subtitle
Die Rezeption Eduard Hanslicks im englischen Sprachraum und ihre diskursiven Grundlagen
Author
Alexander Wilfing
Publisher
Hollitzer Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-99012-526-7
Size
16.0 x 24.0 cm
Pages
434
Keywords
Eduard Hanslick, Formalismus, Musikästhetik, Musik und Gefühl, Emotionstheorie, analytische Philosophie, New Musicology, Immanuel Kant, Peter Kivy, Stephen Davies, Edmund Gurney, Adam Smith
Category
Biographien

Table of contents

  1. Danksagung 7
  2. Vorwort und Inhalte 9
  3. 1. Tendenzen und historische Entwicklung der Hanslick-Forschung 17
    1. 1.1. Die historische Forschung zu Hanslicks VMS-Traktat 20
    2. 1.2. Hanslick und die ‚idealistische‘ Philosophie 25
    3. 1.3. Hanslick und die ‚österreichische‘ Philosophie 35
    4. 1.4. Die soziokulturelle Kontextualisierung von Hanslicks VMS-Traktat 48
    5. 1.5. Die bisherige Forschung zur historischen Hanslick-Rezeption 62
    6. 1.6. Anhang – Hanslicks „tönend bewegte Form[en]“ 75
  4. 2. These und Exkurs: Hanslick Methodik – Ästhetik versus Kritik 83
    1. 2.1. Legendenbildung: die historische Wendung Hanslicks 86
    2. 2.2. Legendenbildung: die emotionale Wendung Hanslicks 98
    3. 2.3. Legendenbildung: die absolute Ästhetik Hanslicks 105
  5. 3. Die historische Entwicklung der anglophonen Hanslick-Rezeption 117
    1. 3.1. Die erste englische Übersetzung von Hanslicks VMS-Traktat 120
    2. 3.2. Erste Konsequenz aus Poles Übersetzung: Differente Hanslick- Diskurse 125
    3. 3.3. Die anglophone Musikästhetik im 18. Jahrhundert: Beattie und Smith 136
    4. 3.4. Zweite Konsequenz aus Poles Übersetzung: Gurneys Power of Sound 146
    5. 3.5. The Beautiful in Music (1891) und On the Musically Beautiful (1986) 159
    6. 3.6. Anhang – Hanslick’sche Rezensionen in Dwight’s Journal of Music 176
  6. 4. Was ist ästhetischer Formalismus? – Definition, Geschichte,Vertreter 179
    1. 4.1. Die Wiege des ästhetischen Formalismus? – Kants Kritik der Urteilskraft 183
    2. 4.2. Hanslick als Feindbild: Bell, Schenker und die ‚New Musicology‘ 205
    3. 4.3. Hanslick, der Formalist: adäquate Kategorie oder leerer Begriff? 230
  7. 5. Hanslick und die analytische Philosophie: eine produktive Rezeption 253
    1. 5.1. Was ist analytische Musikästhetik? – Bestimmung, Entwicklung, Methodik 257
    2. 5.2. Musik, Gefühl, Gedanke – das kognitivistische Emotionskonzept 272
    3. 5.3. Enhanced Formalism – Hanslick, Davies, Kivy und die Kontur- Theorie 300
  8. Literaturverzeichnis
  9. Abkürzungsverzeichnis 329
  10. Quellentexte (Deutsch) 329
  11. Quellentexte (Englisch) 332
  12. Forschungsliteratur 333
  13. Namensindex 423
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Re-Reading Hanslick's Aesheticts